PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Verein der Freunde der Erzabtei St. Martin
Verein der Freunde der Erzabtei St. Martin e.V. | |
---|---|
Zweck: | Ideelle und finanzielle Förderung der Erzabtei St. Martin |
Vorsitz: | Tanja Gönner |
Gründungsdatum: | 1989 |
Mitgliederzahl: | 1.700 (2010) |
Sitz: | Beuron |
Der Verein der Freunde der Erzabtei St. Martin e.V. ist ein 1989 gegründeter Verein, dessen Vereinszweck es ist, die Erzabtei St. Martin in Beuron im Landkreis Sigmaringen ideell und finanziell zu unterstützen.
Ziele des Vereins
Der Grundgedanke des Vereins ist die Gemeinsamkeit von Mönchen und Laien, die sich gemeinsam auf den Weg machen, den der heilige Benedikt weist.
Ein großer Teil der begleitenden Maßnahmen betreffen den Erhalt des Klostergebäudes. So sind am Anfang des dritten Jahrtausends folgende drei Maßnahmen geplant:
- Sanierung der Krypta
- Sanierung des Kapitelsaals
- Neugestaltung des Zugangsbereichs von Klosterkirche und Klosterpforte
Eine wesentliches Ziel des Vereins ist die Gewinnung neuer Mitglieder, insbesondere Experten und Helfer, die sich zur Verfügung stellen bei der Ermittlung und Feststellung baulicher Mängel des Klosters. Dabei sollte das Dorf und Klosteranlage als geschlossene siedlungsstrukturelle Einheit stehen.
Organe des Vereins
Vorstand des Vereines ist die Ministerin für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Bundeslandes Baden-Württemberg Tanja Gönner. Ihre Vorgänger in diesem Amt waren die Minister a.D. Dietmar Schlee und nach dessen Tod 2002 Friedhelm Repnik. Stellvertretende Vorstände sind der Erzabt des Klosters Theodor Hogg OSB, Karl Friedrich Prinz von Hohenzollern-Sigmaringen und Hubert Wicker.
Stellvertretender Vorsitzender und Geschäftsführer ist Werner Schmid-Lorch, Schatzmeister Joachim Herrmann und Schriftführer Jörg Gössler.
Der Verein hat ein Gremium von Beisitzern aus Wirtschaft und Politik:
- Wolfgang Bannmüller, Doktor
- Timotheus Bühler, OSB
- Dirk Gaerte, Landrat
- Günther Hermann, Architekt
- Walter Jäger, Professor
- Wolfgang Keller, OSB
- Christel Kersting-Berner
- Franz-Christian Mattes, Präsident des Verwaltungsgerichts Sigmaringen
- Günther-Martin Pauli, MdL
- Ingeborg Pemsel
- Robert Rauser, Bürgermeister der Gemeinde
- Peter Schneider, MdL und Präsident des Sparkassenverbands Baden-Württemberg
- Hermann Schwörer, Politiker und Unternehmer
- Guido Wolf, MdL und Landrat
Im Jahre 2010 hat der Verein 1700 Mitglieder.
Bekannte Vereinsmitglieder
- Winfried Kretschmann, Politiker
- Erwin Zillenbiller, emeritierter Hochschullehrer
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Bene16 angelegt am 29.03.2010 um 04:42,
Alle Autoren: Memmingen, Peridexion, Manuel Heinemann, Bene16, Zollernalb, Emdee, MAY
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.