Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Variations on a Theme of Frank Bridge (Werk von Benjamin Britten)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Variations on a Theme of Frank Bridge, Op.10 ist ein Orchesterwerk des britischen Komponisten Benjamin Britten aus dem Jahr 1937.

Entstehung

  • Britten komponierte es auf Anfrage des britischen Dirigenten Boyd Neel.
  • Ab 1927 studierte Britten bei dem britischen Komponisten Frank Bridge.
  • Im Jahr 1932 begann er eine Folge von Variationen über ein Thema aus einem Werk von Bridge zu schreiben. Er wurde aber durch anderweitige Verpflichtungen von der Fortführung der Arbeit abgehalten.
  • Im Mai 1937 bat ihn Boyd Neel, für die Salzburger Festspiele ein neues Werk für Streichorchester zu schreiben.
  • Britten nahm sich für das Werk die zweite der Three Idylls for String Quartet, Op. 6 von Frank Bridge als Thema. Im Juni und Juli 1937 arbeitete er an dem Werk.
  • Das Werk hatte dann am 27. August 1937 in Salzburg Premiere.
  • Variations on a Theme of Frank Bridge war dann dasjenige Werk mit dem Britten einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde. [1]

Musik

  • Das Werk besteht aus einer Vorstellung des Themas und 10 Variationen.
    • Introduction and Theme
    • Variation 1: Adagio
    • Variation 2: March
    • Variation 3: Romance
    • Variation 4: Aria Italiana
    • Variation 5: Bourrée classique
    • Variation 6: Wiener Waltzer
    • Variation 7: Moto perpetuo
    • Variation 8: Funeral March
    • Variation 9: Chant
    • Variation 10: Fugue and Finale
  • Wie man sieht, hat er dafür u.a. auch auf klassische Formen wie Aria, Bourree, Walzer, Marsch und Fuge zurückgegriffen.
  • Auch imitiert er Kompositionsmerkmale von Kollegen wie Igor Strawinsky, Maurice Ravel und Giaccomo Rossini.
  • Jede der 10 Variationen ist, nach in den Partitur von Britten gemachten Angaben, einer Charaktereigenschaft seines Lehrers Frank Bridge zugeordnet.
  • Es ist für ein Streichorchester besetzt.
  • Die technischen Anforderungen an die Aufführenden sind sehr hoch. Der 1. Violinist hatte bei den Proben mit einigen Passagen bsp. erhebliche Schwierigkeiten.
  • Wilfried Mellers meinte in dem Werk deutliche Einflüsse von Gustav Mahler zu erkennen.
  • Stephen Downes schrieb über die Komposition u.a.:
"A series of parodic variations are enclosed by slow music of contrasting subjective eloquence which demonstrates contrasted handling of departure from and return to Bridge`s theme, suggestively drawn from the second of the Idylls for String Quartett."

Text

Video

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

  • Paul Francis Kildea: Britten on Music, Oxford University Press, 2003, S. 361 und 362
  • Stephen Downes: After Mahler - Britten, Weill, Henze and the Romantic Redemption, S. 111

Naviblock

Einzelnachweise

  1. David Matthews: Britten, Haus Publishing Limited, 2003, S. 43 und 44

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Variations on a Theme of Frank Bridge (Werk von Benjamin Britten)) vermutlich nicht.