PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Vajradhara
Vajradhara ist im Buddhismus ein Urbuddha bzw. Adibuddha.
Details
- Er dient, wie die anderen Urbuddhas, als menschgewordenes Symbol der Auffassung, dass jedes Wesen ein Teil des einen Absoluten ist, und dass die Erlösung darin besteht, wieder eins mit diesem Absoluten zu werden.
- Er verkörpert die stets bestehende Buddhaschaft in allen Lebewesen.
- Er gilt als der symbolische Vater aller weiteren Buddha-Erscheinungen.
- Durch die fünf Wege der Meditation, die er ausübt, entstehen die die fünf Dhyani-Buddhas.
- Seine Farbe ist Blau steht für die vollkommene Erkenntnis.
- In seinen Händen hält er Vajra und Glocke, welche zusammen die Methode und den Weg der buddhistischen Lehre symbolisieren.
- Im Mahayana wird er mit dem Absoluten, der Leeerheit (Sunyata) gleichgesetzt. [1]
Video
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos auf Youtube
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ Tatjana und Mirabai Blau: Buddhistische Symbole, Schirner Verlag, Darmstadt, 1. Aufl., 1999, S. 31
Andere Lexika