Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Ursula Grohs

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Grohs, Ursula
Beruf österreichische Psychologin, Analytikerin und Publizistin
Persönliche Daten
5. Juli 1958
Graz


Ursula Grohs (* 5. Juli 1958 in Graz) ist eine österreichische Gesundheits- und Kinderpsychologin, die im Jahr 2003 das Psychodynamische Modelltraining (kurz: PDM) entwickelte.

Leben

1985 promovierte sie an der Karl-Franzens-Universität Graz im Fach Psychologie. 2004 gründete sie die "Braindesign GmbH", heute " PDM Präventionsgesellschaft m.b.H." zur Vermarktung der PDM-Methode, dem weltweit erfolgreichsten Rauchstopp-Programm.[1] Grohs leitet das Kinder- und Jugendtherapie-Zentrum in Graz.

Leistungen

Das 2003 von Grohs entwickelte Psychodynamische Modelltraining (PDM) ist eine psychoanalytische Motivationsförderung, die positiv wirkende körperliche Botenstoffe mittels Autosuggestion aktiviert.[2]

In den Jahren 2005 bis 2007 wurde PDM durch Gerald Zernig und Alois Sariaim Rahmen einer Studie der Medizinischen Universität Innsbruck zur wissenschaftlichen Bestätigung der Wirksamkeit gegen Nikotinabhängigkeit erfolgreich getestet. Dabei wurde vorrangig die auf tiefenpsychologischen Motivationstraining basierende PDM-Methode, mit dem zu diesem Zeitpunkt wirksamsten Medikament zur Raucherentwöhnung, Zyban, verglichen. Nach einem Jahr waren 39 Prozent der PDM-GruppenprobandInnen noch immer rauchfrei. In der Zyban-Gruppe waren es 12 Prozent. Dadurch erhielt die Methode von Grohs mit dem Evidenzgrad Ib die höchste Empfehlung A der WHO.[3] 2008 wurden diese Ergebnisse im Fachjournal Addiction veröffentlicht.[4] [5] [6]

Ursula Grohs veranstaltet auch abseits der Raucherentwöhnung Seminare zur positiven Verhaltensänderung.[7] Durch ihre Arbeit findet sie inzwischen auch in den Medien über ihre Arbeit hinausgehende Aufmerksamkeit.[8]

Schriften

  • Der Zug ins Glück… Ganz Von Selbst. Psychodynamisches Modelltraining. Trainermanual. Braindesign, Graz 2007.
  • Nebenwirkung rauchfrei. PS: Nachweislich die beste Nichtraucher-Methode der Welt. 2. Auflage. Ecowin Verlag, Salzburg 2010, ISBN 978-3-90240482-4.
  • Mit Heike Kossdorff: Unumwerfbar. In 6 Wochen wieder im Gleichgewicht. Ecowin Verlag, Salzburg 2011, ISBN 978-3-71100007-1.

Weblinks


Einzelnachweise

  1. Crisafulli Eliana: Ausgeraucht & ausgebrannt. Pharmaceutical Tribune 3/2011. Abgerufen am 5. April 2011.
  2. Hader Valerie: Rauchfrei, ganz nebenbei. OÖ Nachrichten Online. Abgerufen am 5. April 2011.
  3. Batra Anil, Lindinger Peter, Christian Schütz et al.: Tabakbedingte Störungen „Leitlinie Tabakentwöhnung“. AWMF online. Abgerufen am 5. April 2011.
  4. Zernig Gerald, Wallner Reinhild, Grohs Ursula, Kriechbaum Norbert, Kemmler Georg, Saria Alois: Eine randomisierte Studie über Kurzpsychotherapie versus verzögert freigesetztem Bupropion zur Raucherentwöhnung. In: Addiction. Heft 103/2008, S. 2024-2031.
  5. Fritz M., Wallner R., Grohs U., Kemmler G., Saria A., Zernig G.: Comparable sensitivities of urine cotinine and breath carbon monoxide at follow-up time points of three months or more in a smoking cessation trial. In: Pharmacology. Heft 85/2010, S. 234-240.
  6. Zernig G., Wallner R., Grohs U., Kriechbaum N., Kemmler G., Saria A.: Eine randomisierte Vergleichsstudie zwischen einer Ultrakurzpsychotherapie und retardiertem Bupropion zur Raucherentwöhnung. In: Nervenarzt. Heft 78/2007, S. 325.
  7. Zangl Thomas: UNUMWERFBAR, besser lieben leben leisten. PDM Austria - Dr. Ursula Grohs: Nebenwirkung Rauchfrei & Unumwerfbar. Abgerufen am 11. März 2011.
  8. ORF-Burgenland, abgefragt am 3. April 2011


Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Leowill angelegt am 01.04.2011 um 16:28,
Alle Autoren: Cholo Aleman, Leowill, Moschitz, Michileo, Gregor Bert, Lutheraner


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.