PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Urnenfelderzeit
Die Urnenfelderzeit ist eine Periode in der späten Bronzezeit im mitteleuropäischen Raum.[1] Sie dauerte etwa von 1300 v. Chr. bis 800 v. Chr. und ist durch die Urnenfelderkultur gekennzeichnet, bei der die Toten verbrannt wurden (siehe Feuerbestattung) und die Überreste in frei im Boden stehenden Urnen beigesetzt wurden. Ein bekanntes Beispiel ist das Pestruper Gräberfeld südlich von Bremen. Die Urnenfelderzeit wird in eine ältere und jüngere Epoche unterteilt. Gegen Ende der Urnenfelderzeit zeichnet sich mit der Änderung des allgemeinen Bestattungsbrauches und der Verlegung der Nekropolen und Siedlungen in Mitteleuropa der Übergang zur Hallstattkultur in der frühen Eisenzeit ab.[2] Als Lausitzer Kultur bezeichnet man dagegen Ausprägungen der Urnenfelderkultur im östlichen Mitteleuropa.
Auch in der Urnenfelderzeit beruhte die Metallwirtschaft fast ausschließlich auf der Verarbeitung von Bronze. Das Eisen, in der Hochkulturen des Vorderen Orients bereits ein wichtiger Werkstoff, kommt zu dieser Zeit in Europa nur ganz vereinzelt vor. Erst zu Ende der späten Bronzezeit treten wenige Großgeräte wie eiserne Griffzungenschwerter auf. Die Bronzegusstechniken gelangten in der Urnenfelderzeit zu ihrem Höchststand. Der Überfangguss ist eine der technischen Neuerungen dieser Epoche, die wohl auf mediterrane Anregungen zurückgeht.
Die Urnenfelderzeit fiel in eine relativ trockene und warme Klimaphase, die mit lokalen Veränderungen auch den lokalen Siedlungsvorgang beeinflusst hat. Es dominierten bäuerliche Wirtschaftsweisen. Die verminderten Niederschlagsmengen öffneten jedoch größere Höhenlagen der Nutzung, und zugleich kam es, wie bereits in der Jungsteinzeit, zur erneuten Niederlassungen an trockenen Seeufern und auf Inseln. Befestigte Höhensiedlungen, so etwa auf dem Hesselberg in Mittelfranken, entstanden und hatten offenbar zentralörtliche Funktion als Herrschafts-, Kult- und Handelsplatz.[3]
Andere Lexika
- Bertelsmann Universal Lexikon. In zwanzig Bänden. Band 18: Teno-Verk. Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh 1993 (Lizenzausgabe), ISBN 3-570-01558-0, , S. 289
![]() |
Dieser Artikel wurde am 24. Dezember 2007 in der deutschen Wikipedia als lesenswerter Artikel eingestuft. |
- ↑ Cornelia Schütz-Tillmann: Späte Bronzezeit und Urnenfelderzeit
- ↑ Winfried Menghin: Kelten, Römer und Germanen, Verlag Prestel, München, 1980, Seite 61
- ↑ Wilfried Menghin: Kelten, Römer und Germanen, Prestel Verlag, München, 1980, Seite 62