Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Unictrl

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Unictrl


Basisdaten

Maintainer Soeren Sprenger

Entwickler Team von unictrl.de

Aktuelle Version 1.0.2 / Stable

Betriebssystem Linux, Microsoft Windows, Mac OS, FreeBSD

Kategorie Netzwerk Telefonie Systemadministration

Lizenz GPL

deutschsprachig ja
gs-cti.de


Unictrl steht für Universal Control Daemon und ist ein Projekt, das unter der GPL entwickelt wird. Es ist eine pluginbasierte Server/Client-Software, die es ermöglichen soll, Linux Systeme von verschiedenen Clientsystemen (z. B. Windows, Mac, Linux) zu steuern bzw. Informationen mit diesen auszutauschen.

Plugins

Verschiedene Plugins erfüllen zahlreiche Aufgaben.

  • Zur Zeit gibt es z. B. schon einen Anrufmonitor (inkl Wählhilfe) für die Fritz!Box Fon. Dabei wird der Daemon auf der Box selbst ausgeführt und loggt alle Anrufe in einer internen Datenbank. Um dies zu ergänzen, hat das Team auch ein Telefonbuch-Plugin entwickelt, mit dem man Anrufer zuordnen bzw. Nummern zum Wählen heraussuchen kann. Dazu gibt es noch einige interessante Extras wie z. B. Ballontips bei einkommenden Anrufen.
  • Es existiert ein Etherwake-Plugin, mit dem man vom Administrator festgelegte Rechner aufwecken kann.
  • Es existiert ein Sysinfo-Plugin, mit dem man Systeminformationen vom Host-System anzeigen kann.
  • In der Version 1.0.2 wurde der gemeinschaft-CTI-Client eingebaut.

Unictrl ist für erfahrene Nutzer genauso geeignet wie für Anfänger. Durch den grafischen Client (Kontrol) mit integriertem "Administrator Dialog" ermöglicht der Daemon Fernwartung und -Konfiguration.

Benutzersystem

Unictrl hat ein eigenes Benutzersystem. Es kann bestimmt werden, welche Nutzer es gibt, welche Passwörter diese haben und welche Plugins diese benutzen dürfen. Außerdem kann man einen Userstatus festlegen, mit diesem wird festgelegt, ob der User administrative Aufgaben übernehmen kann oder nicht.

Integrierte Datenbank

Durch das auf dem bewährten xBase basierte interne Datenbanksystem steht dem Benutzer ein schnelles, zuverlässiges und flexibles System zur Speicherung von Informationen zur Verfügung. Beispielsweise kann man bei dem Phonebook beliebige Felder zum Beschreiben anlegen. Damit das System so schnell wie möglich arbeitet, holt sich Kontrol (der Graphische Client) eine Kopie von der Datenbank des Servers (z. B. bei der Anrufliste).

UPDATE: Durch den Fork des Gemeinschaft-CTI Clients ist die Interne Datenbank deaktiviert worden, stattdessen wird auf MySQL als Datenbankbackend gesetzt.

Programmierschnittstelle (API)

Das Projekt ist komplett in C++ geschrieben und bietet durch einfache rein-virtuelle Schnittstellen eine einfache und komfortable API für Plugin-Programmierer. Programmierer brauchen sich nur eine Klasse von dieser virtuellen Schnittstelle (siehe Dokumentation) ableiten, und können damit beginnen, ihre eigenen Vorstellungen zu verwirklichen. So könnte z. B. ein Chatplugin entstehen, ohne dass sich der Programmierer mit Netzwerkprogrammierung auseinandersetzen muss.

Weiterentwicklung

Das Projekt wird speziell als Gemeinschaft-CTI-Client weiter entwickelt, und wurde dazu geforkt. Es heist nun Gemeinschaft CTI Software Dazu gekommen ist z.b. ein einfach zu installierendes Debian-Paket, welches den Daemon komplett vorkonfiguriert sowie ein Release des Clients für Mac OSX. Dazu gibt es einen Anwenderfreundlichen Windows-Installer für den Client unter Windows-Systemen.


Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 84.184.116.126 angelegt am 03.07.2007 um 15:05,
Alle Autoren: Ukko, Mwmahlberg, Christian2003, Soeren Sprenger, Dreaven3, Rr2000, Anhi, YMS, Bildungsbürger, Huku-chan, TableSitter, 77.179.145.158, 84.184.116.126