Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Unfromme Wünsche (Gemälde von Matthias Laurenz Gräff)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Markus Vahlefeld, "Der furchtbare Richter und seine deutschen Freunde" auf "Die Achse des Guten" (www.achgut.com). mit dem Gemälde "Unfromme Wünsche"

Unfromme Wünsche ist ein Gemälde des österreichischen Künstlers Matthias Laurenz Gräff aus dem Jahr 2017. Es ist Teil der losen Gemäldeserie Das Diktat unserer Zeit. Moderne diktatorische Strömungen.

Technisches zum Werk

  • Das Werk ist in Öl auf Leinwand gemalt.
  • Die Maße sind 130x120 Zentimeter.
  • 2018/19 wurde das Gemälde des öfteren im deutschen Politik-Blog "Die Achse des Guten" verwendet.[1] [2] [3] [4]

Bildbeschreibung

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
"Unfromme Wünsche"

Dem Gemälde liegt aus der Intention des Künstlers heraus eine Sichtbarmachung, eine ungeschminkte, teils tragisch wahrhaftige Offenstellung unserer Gesellschaft zugrunde. Es ist auch als Warnung an die Radikalisierung und Verneinung Andersartiger in unserer Gesellschaft zu verstehen.

Der untere Bildbereich zeigt einerseits die stolz nach außen getragenen, teils oberflächlichen, Werte unserer (österreichischen) Gesellschaft, welche sich in einer idyllischen, friedvollen, touristischen, harmonischen als auch (natur)romantischen Darstellung der Alpen, des Großglockners mit der Pfarrkirche Heiligenblut versinnbildlichen. Es ist dies unser (scheinmoralisches) Bild von Österreich, das wir auch gerne so nach außen präsentieren, und welches wir weiters auch als die Sichtweise anderer Staaten und deren Personen auf unseren Staat wahrnehmen möchten und einfordern. Rechts daneben befindet sich ein Stillleben mit Früchten und Blumen, das eine plakative Schönsicht, Harmonie und Ruhe zeigt, welcher sich unsere Mitmenschen im Leben gerne annehmen, um darin von äußeren Problemen, gesellschaftlichen Herausforderungen und Akzeptanzen, Tendenzen und Erscheinungen abzulenkn, und auch nicht gestört werden möchten.

Der obere Bildbereich präsentiert exemplarisch drei erhängte Archetypen eines Menschen, die aufgrund ihrer Individualität und anderen Beschaffenheit diesem Gesellschaftsbild der Scheinwelt, Tradition, Ruhe als auch der (kitschigen)Idylle nicht entsprechen und gleichwohl die Ruhe dessen stören. Sie stehen als Zeichen, dass die Gesellschaft versucht ist alles fremde, andersartige und abstoßende als böse und unrein und schlussendlich in radikalisierten Gruppen als unwürdiges Leben abzustoßen und zu vernichten. Der linke Erhängte zeigt einen behinderten Menschen, der aus zeitpolitischen Anlass auch eine katalanische Flagge als Sinnbild des nach Unabhängigkeit und Gleichberechtigung Strebenden trägt. Die mittlere Figur symbolisiert durch die rosa Farbe seines Hemdes, seiner Frisur und seines Bartes eine homosexuelle Person. Die rechte Figur ist ein Ausländer, in diesem Fall eine Muslima, deren Hintergrund radioaktive Zeichen trägt, welches radikale Gruppierungen als Endlösung der islamischen Frage in den Raum stellen.

Weblink

Einzelnachweise