PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Umweltschutzgruppe Vinschgau
Die Umweltschutzgruppe Vinschgau wurde am 16. Juni 1981 von 5 Biologen und einem Künstler notariell als gemeinnütziger Verein in Schlanders gegründet, um im Vinschgau das ökologische Bewusstsein zu schärfen und die schöne Naturlandschaft zu erhalten. Das zentrales Thema ist die Verkehrspolitik und besonders der Einsatz für die Reaktivierung der Vinschgerbahn, die seit dem 5. Mai 2005 wieder in Betrieb ist.
Noch vor der notariellen Vereinsgründung kämpften jungen Biologen 1975 gegen die Errichtung einer Mülldeponie in einem Augebiet und später gegen den Bau der geplanten Autobahn Ulm – Mailand. Gegen den unüberlegten Bau neuer Forststraßen und neuer Liftanlagen, aber auch für die Erhaltung der wenigen Auwälder und der einzigartigen Wasserwaale setzt sich die Gruppe ein.
Die Neuordnung des 1935 unter dem Faschismus errichteten Nationalpark Stilfser Joch wurde bald zu einem wichtigen Anliegen. Dabei hat die Umweltschutzgruppe mit ihrem Vorsitzenden Florin Florineth nicht nur Forderungen aufgestellt und Missstände aufgezeigt, sondern von Anfang an versucht, für ihre Ziele andere Vereine und Verbände, die Gemeinden und die Landesregierung zu gewinnen.
Seit der Vereinsgründung sind die Erhaltung und Modernisierung der seit 1906 bestehenden Bahnlinie Meran - Mals und der bedrohlich zunehmende Straßenverkehr das zentrale Anliegen der Umweltschutzgruppe. Die Eisenbahn, die 1990 ihren Betrieb einstellte, wurde zur großen Herausforderung.
Der zunehmende Transitverkehr über den Reschenpass wurde auch ein wichtiges Anliegen. Am 5. und 6. Juli 1996 wurde in Zusammenarbeit mit dem Transitforum Austria-Tirol und mit der Unterstützung von vielen Vereinen und Verbänden aus Südtirol und Nordtirol eine 20-stündige Kundgebung mit einer totalen Verkehrsblockade am Reschenpass gegen den zunehmenden Transitverkehr durchgeführt.
Jedes Jahr wird im September zusammen mit Biobauern ein Bauernmarkt in Schlanders abgehalten. Seit vielen Jahren bemüht sich die Umweltschutzgruppe Vinschgau zusammen mit anderen Vereinen und Verbänden um den Ausbau der Direkten Demokratie in Südtirol.
Die Umweltschutzgruppe Vinschgau ist Gründungsmitglied des Dachverbandes für Natur- und Umweltschutz in Südtirol, der seinen Sitz in Bozen hat.
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: WIKImaniac, JARU, Mef.ellingen, Hansgeorgo9 , XenonX3, Chokocrisp, Der Bischof mit der E-Gitarre