Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Ultrasone

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ultrasone AG
Logo
Unternehmensform Kleine Aktiengesellschaft
Gründung 1991[1]
Unternehmenssitz Tutzing[2]
Unternehmensleitung Michael Willberg (CEO)[2]
Michael Zirkel (COO)[2]
Branche Kopfhörer
Website www.ultrasone.de

Die Ultrasone AG ist ein deutscher Kopfhörerhersteller mit Sitz im bayerischen Tutzing. Sie wurde 1991 gegründet.

Produkte

Neben Kopfhörern für professionelle Anwender wie Tontechniker bietet das Unternehmen auch klassische HiFi-Kopfhörer an. Mit seinen hochpreisigen Editions-Modellen aus Materialien wie Zebranoholz und Ruthenium- und Palladiumbeschichtungen hat das Unternehmen HiFi-Enthusiasten als Zielgruppe.[3] Die Ultrasone Editionsmodelle führen bei der HiFi-Zeitschrift Stereoplay die Bestenliste im oberen Preissegment an.[4]

Patente

Die über 60 Patente de Unternehmens beziehen sich auf Techniken zur Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung sowie auf die Schallübertragung:[5]

Abschirmung elektromagnetischer Strahlung

Die von Ultrasone patentierte ULE-Abschirmung ist nicht unumstritten: Sie soll durch die Integration einer Metallplatte in die Kapsel der Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung vom Kopf des Hörers dienen und zielt vor allem auf professionelle Anwender ab, die täglich mehrere Stunden mit Kopfhörern arbeiten. Tatsächlich gibt es bis heute keine belastbare Studie die belegt, dass elektromagnetische Strahlung, die beim Betrieb eines Kopfhörers entsteht, überhaupt Auswirkungen auf den Menschen haben. Ultrasone ist der einzige Kopfhörerhersteller in Europa, der Kopfhörer dieser Bauweise anbietet.[6]

Schallübertragung

Funktionsprinzip der von Ultrasone entwickelten Kopfhörer der Marke S-Logic ist die dezentrale Anordnung der Schallwandler in den Kopfhörerkapseln. Das Patent besagt, dass die Treiber hierbei leicht nach unten versetzt in der Kapsel angeordnet werden und so nicht mehr direkt auf den Gehörgang ausgerichtet sind. Der Schall dringt so nicht mehr nur direkt ins Ohr – durch den höheren Anteil von Reflexionen im Signal soll ein naturgetreueres Klangbild mit einer besseren Tiefenstaffelung und präziseren Stereoortung entstehen. Neben einer anderen Klangwahrnehmung gegenüber konventionellen Kopfhörern soll diese Bauweise das Gehör schonen: Dadurch, dass der Treiber nicht mehr direkt auf den Gehörgang zielt, kann ein gleich hohes Lautstärkeempfinden bei 3-4 dB geringerem Schalldruck erreicht werden.[7] [8]

Einzelnachweise

  1. www.ultrasone.com » Unternehmen » Profil, abgerufen am 28. November 2010
  2. 2,0 2,1 2,2 Impressum von ultrasone.com, abgerufen am 28. November 2010
  3. Edition-10-Produktseite, abgerufen am 28. November 2010
  4. Stereoplay, Ausgabe Oktober 2010, Seite 38
  5. D.Sc. Florian M. König: Elektromagnetische Feldabstrahlung von Kopfhörern und mögliche gesundheisbeeinträchtigende Aspekte (Tonmeistertagung November 2000) auf der Internetpräsenz von Ultrasone, abgerufen am 28. November 2010, ZIP-komprimierte PDF-Datei (188 kb)
  6. ULE-Technologieseite bei Ultrasone, abgerufen am 29. November 2010
  7. Video zur Funktionsweise von S-Logic, abgerufen am 29. November 2010
  8. D.Sc. Florian M. König: Untersuchungen zur Variation der Klangbildeigenschaften von Kopfhörern auf der Internetpräsenz von Ultrasone, abgerufen am 29. November 2010, PDF-Datei

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 84.132.230.153 angelegt am 28.11.2010 um 16:14,
Alle Autoren: Carbenium, Saibo, Wkpd, Regi51, LungFalang, Gestumblindi, 84.132.230.153


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.