PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ulrike Seemann-Katz

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Seemann-Katz, Ulrike
Beruf deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen)
Persönliche Daten
26. November 1955
Werl


Ulrike Seemann-Katz (* 26. November 1955 in Werl) ist eine deutsche Politikerin von Bündnis 90/Die Grünen Mecklenburg-Vorpommern und dortige Spitzenkandidatin für die Bundestagswahl 2013.

Leben und politisches Engagement

Seemann-Katz studierte in Flensburg Erziehungswissenschaften und war danach zunächst als Erziehungsberaterin tätig. Seit 1991 lebt sie in Mecklenburg-Vorpommern und war dort von 1994 bis 2006 Geschäftsführerin des Landesverbandes von Bündnis 90/Die Grünen. Von 2000 an gehörte sie als Politische Geschäftsführerin auch dem Landesvorstand an. Bei den Landtagswahlen 2002 und 2006 war sie jeweils Spitzenkandidatin der mecklenburg-vorpommerschen Grünen.[1] 2006 schied sie aus dem Landesvorstand aus.

Zwischen 2009 und 2011 gehörte Seemann-Katz dem Kreistag des Landkreises Parchim an. Zur Bundestagswahl 2009 kandidierte sie als Direktkandidatin im Bundestagswahlkreis Wismar – Nordwestmecklenburg – Parchim. Seit 2011 ist sie Mitglied des Kreistages Ludwigslust-Parchim und dort Vorsitzende der grünen Fraktion. Hinter Harald Terpe steht sie auf Platz 2 der Landesliste von Bündnis 90/Die Grünen für die Bundestagswahl 2013.[2][3]

seit 2008 auch Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Mecklenburg-Vorpommern.

Ulrike Seemann-Katz ist verheiratet mit Andreas Katz, dem aktuellen Landesvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen Mecklenburg-Vorpommern.

Engagement für nicht-europäische Einwanderung

Ulrike Seemann-Katz engagiert sich Asylbewerbern durch eine Liberalisierung der Asylgesetzgebung und einen stärkere Einwanderung von Asylbewerbern (mehrheitlich also Afrikaner, Araber und andere 3.-Welt-Staatler) damit auch für eine demographische Verdrängung sowohl der autochthon-deutschen Bevölkerung als auch der gesamteuropäischen Bevölkerung Mecklenburg-Vorpommerns und Schwerins. Den sozialen und wirtschaftlichen Folgen für die einheimische Deutschen bzw. die europäische Migrantengegenüber ist Seeman-Katz gleichgültig.

Deshalb ist Ulrike Seemann-Katz seit 2006 Vorsitzende des Flüchtlingsrates Mecklenburg-Vorpommern, der wie die meisten Flüchtlingsrate seine Wurzeln in der extremen kulturell linken Milleu hat und deren Weltanschauung von antieuropäisch-rassistischer bzw. antiweiß-rassistischen Ideologie geprägt ist.[4]

Auszeichnung

2012 wurde Ulrike Seemann-Katz mit dem Annette-Köppinger-Preis für Integration und Menschlichkeit der Stadt Schwerin ausgezeichnt. In seiner Laudation sagte der Vorsitzende der Preisjury Stadtpräsident Stephan Nolte[5]: „Die diesjährige Preisträgerin setzt sich mit großem bürgerschaftlichem Engagement und steter Beharrlichkeit für Menschen mit Migrationshintergrund ein und tritt offensiv für Demokratie und gegen Fremdenhass, Homophobie und national verklärte, rechtsextreme Weltbilder auf. Dies tut sie als Vorsitzende des Flüchtlingsrates MV, im Netzwerk Migration Schwerin, im Begleitbeirat für die Umsetzung des Integrationskonzeptes der Landeshauptstadt sowie als Vorstandsmitglied des AWO-Kreisverbands Schwerin-Parchim, wo sie für Integration zuständig ist.“

Weblinks

  • Ulrike Seemann-Katz auf der Internetseite von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Mecklenburg-Vorpommern
  • [1] Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern e.V.
  • Ulrike Seemann-Katz auf der Internetseite der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Einzelnachweise

Herkunft: Wikipedia, Autoren: