Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Ulli Erbe

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ulli Erbe (* 10. Juni 1939 in Berlin) ist eine Künstlerin, Astrologin und Autorin zahlreicher Gedichte und Aphorismen.


Leben

Ulli Erbe wuchs in einer international bekannten Künstlerfamilie auf und sieht sich als Weltbürgerin.

Zu ihren Vorfahren gehörten ein Konzertmeister und Dirigent an Städtischen Opernhäusern wie Frankfurt am Main, Wien und Berlin, des Weiteren Konzertpianisten und -violinisten, Solotänzer, Opernsänger, Kunstmaler und Schriftsteller.

Opernsänger, Kunstmaler und Schriftsteller. Ihr bildnerisches Talent wurde schon früh im ARWIE-Studio von Arthur Wiesenberg gefördert.

Für drei Jahre lebte sie in Italien. Hier entstanden Öl-und Acrylgemälde und zusätzlich großflächige Glasmosaikwände in antikem Themengeist sowie Glasgravuren in größeren eigens entworfenen Glasportalen.

Sie suchte beständig nach neuen Ausdrucksformen und Materialien für ihre Kunst. Somit erarbeitete sie sich eine neue Technik auf Messingplatten. Ihre Ideen verknüpft sie mit der Symbolwelt der Mythologien der ganzen Welt und schafft absolute Unikate.

In Italien war sie zudem als Astrologin tätig.

Wieder in Berlin veröffentlichte sie im Magnus-Verlag-Berlin zahlreiche Gedichte, einige zusammen mit dem Juristen Hanns-Ekkehard Plöger. Diese Verse prangern in humorvoller Weise den Menschen mit all seinen Untugenden an. Sie fand Aufnahme im Autoren-Katalog des Pegnesischen Blumenordens (Informationen unter Pegnesischer Blumenorden), der einzigen Deutschen Sprach-und Literaturgesellschaft. Zudem übernahm sie die druckreife Zusammenstellung und Gestaltung der im Magnus-Verlag-Berlin herausgegebenen gesamten Gedichtbände.

Auf Anforderung des Strafverteidigers, Hanns-Ekkehard Plöger, erstellte sie im Auftrag seiner Mandanten Astro-Psychogramm-Analysen, welche an den Berliner Gerichten zur Urteilsfindung eingereicht worden sind.

Überdies hinaus organisierte Ulli Erbe die ersten Berliner Wasserfeste, die in Treptow mit ca. 100.000 Besuchern als voller Erfolg gewertet werden konnten.

Im Jahr 2008 hat Ulli Erbe ihr Domizil mit Atelier nach Bad Bertrich, dem Römerbad, verlegt, um in seiner inspirierenden Atmosphäre ihr künstlerisches Schaffen zu erweitern und ermöglicht hier in ihrer Galerie einer breiten Öffentlichkeit ihre Kunstwerke zu betrachten.

Gedichte, Illustrationen, Zusammenstellung und Gestaltung

  • Riecher und Viecher oder das Tier im Menschen, Magnus-Verlag-Berlin, 1995, ISBN 3-9804169-2-5
  • Stelldichein verwandter Geister, zus. mit Ekke Plöger, Magnus-Verlag-Berlin, 1994, ISBN 3-9804169-0-9
  • Auf dem Gedankenklo oder niveaulose Verse unter dem Brillenrand. zus. mit Ekke Plöger, Magnus-Verlag-Berlin, 1997, ISBN 3-9804169-5-X
  • Aus dem Lebenszyklus der Zweibeiner, zus. mit Ekke Plöger, Magnus-Verlag-Berlin, 2002, ISBN 3-9804169-9-2

Illustrationen, Zusammenstellung und Gestaltung

  • Schnuten und Knuten, Magnus-Verlag-Berlin, 1995, ISBN 3-9804169-1-7
  • Zurück zur Steinzeit, Magnus-Verlag-Berlin, 2003, ISBN 3-9804169-8-4

Links und Nachweise


Init-Quelle

Erster Autor: VugVug, weitere Autoren: WolfgangS, Hhdw1, st 01 Wo st 01

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.