PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

ULCO Seminary (U.S.A.) Berlin

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das ULCO Seminary (U.S.A.) Berlin war die europäische Außenstelle des ULCO (U.S.A.) Priesterseminars. Sein Sitz war in der deutschen Hauptstadt Berlin.

Wirken

Zwischen 2001 und 2017 legte die Leitung des ULCO Seminary (U.S.A.) Wert auf eine lokale Verankerung ihres Lehrangebotes in verschiedenen Regionen der Welt. Im Fokus standen dabei Asien und Afrika. ULCO Berlin war neben London die einzige Außenstelle jenseits der Vereinigten Staaten von Amerika und spezialisiert auf christlich-theologische Lehrangebote für Postgraduierte. Es fand ausschließlich das US-Lehrangebot Anwendung, auch die Prüfungen waren mit jenen in den USA identisch. Zugelassen wurden ausschließlich postgraduierte Studierende nach erfolgreichem Aufnahmetest. Der Besuch des ULCO Seminary Berlin war ebenso wie der des ULCO Seminary (U.S.A.) gebührenfrei. Die öffentliche Resonanz sowie die Zahl der Studierenden blieben hinter den Erwartungen der Zentrale in den Vereinigten Staaten zurück. Ein Hauptgrund war die eins zu eins Übertragung des amerikanischen Lehrsystems, die Konzentration auf die Ausbildung für den beruflichen Einsatz in den USA sowie eine zurückhaltende Öffentlichkeitsarbeit. Alle ULCO Berlin Kurse waren durch die “International Accreditation Association” (IAA) als religiöse Studienkurse anerkannt und in den USA gültig.[1] Das gerichtlich zugesprochene Recht, Religionslehre anzubieten, die auch zu validen Abschlüssen führt, hat damit bis heute nur die ursprüngliche ULC, eines ihrer Glieder und keine ihrer Abspaltungen mit Ausnahme des Arnulf Seminary.[2][3][4][5][6][7][8][9]

Zusammenlegung

Nachdem ULCO und das Arnulf Seminary of Theology in Boston den “brüderlich-kooperativen Aufbau” einer zentralen Lehranstalt beschlossen hatten, wurde entschieden, alle ULCO Auslands-Seminare zu schließen und ausländischen Studierenden eine Ausbildung in einer Mischung aus digitalem Unterricht und “Compact Courses” in Boston anzubieten. Zum Ende des Jahres 2017 waren alle ausländischen ULCO Seminare geschlossen und der Lehrbetrieb ging nahtlos auf die Zentrale in den USA über.

Belege

  1. ULC gegen die USA, Urteil vom 1. März 1974
  2. Lynch vs. Universal Life Church (October 1985) ULC Church wins in court.
  3. ULC marriages prior to July 3, 1981 are validated. (NC § 51-1.1.)
  4. Judge affirms rights in favor of the ULC [1]
  5. The Office of the Attorney General of the State of Texas [2]
  6. Universal Life Church vs. the State of Utah (2002) Internet-based minister ordination declared valid.
  7. Ronald J. Wilkins (1984): Religion in North America. Wm. C. Brown, Religious Education Division.
  8. David G. Truemper (1993): Directory of departments and programs of religious studies in North America
  9. Universal Life Church vs. The United States of America, Richter James Franklin Battin’s Urteil zugunsten der ULC