PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Tschaikowski-Zirkel

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tschaikowski-Zirkel oder Tschaikowski-Kreis war eine Gruppe innerhalb der sozialrevolutionären Bewegung der Narodniki im Russischen Kaiserreich, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Erscheinung trat. Benannt wurde die Gruppe nach Nikolai Wassiljewitsch Tschaikowski, weitere bekannte Mitglieder waren Sergei Michailowitsch Krawtschinski, Peter Kropotkin, Dmytro Lysohub, Mark Natanson und der Arzt Alexander Wolkenstein.[1] Die Gruppe entstand in St. Petersburg während der Studentunruhen 1868-1869 und bestand zunächst nur aus Männern. 1871 schloss sich eine Frauengruppe an, zu der auch Sofja Lwowna Perowskaja gehörte. Die Gruppe breitete sich in andere Städte wie Moskau, Odessa und Kiew aus, so dass sie schätzungsweise 400 Mitglieder im Jahre 1873 hatte. Sie wurde von der zaristischen Geheimpolizei beobachtet, viele Mitglieder wurden später verhaftet und gingen ins Exil. Die Strafverfahren 1877-1878 gegen 193 Personen führten zur Auflösung der Gruppe.[2]

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Tschaikowski-Zirkel) vermutlich nicht.

---



text in der englischen Wikipedia

Einzelnachweise und Anmerkungen