Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Trudi Hofer

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Trudi Hofer (* 9. August 1954 in Konolfingen, Schweiz) ist eine Schweizer Malerin, wohnhaft in Möhlin im Kanton Aargau.

Leben

Seit ihrer Kindheit, die sie im Kanton Zug verbrachte, nahm sie bei Spaziergängen »Fundstücke« mit und verarbeitete sie zu kleineren Objekten verarbeitet. Sie stellte auch Marionetten und Skulpturen her. Ihr Atelier Quelle befand sich zunächst an der Quellenstrasse 37 in Rheinfelden und seit 2019 in Laufenburg.

Hofer ist verheiratet und hat zwei erwachsene Töchter.

Ausbildung

Um 1980 hat Trudi Hofer das Malen entdeckt. Nach den ersten Selbstversuchen haben sie verschiedene Lehrmeister mit dem notwendigen, handwerklichen Wissen ausgerüstet. Zu den besonderen Höhepunkten gehörten dabei die Kurse bei Sabine Schneider, Dieter von Arx, Kurt J. Rosenthaler, Ettore Antonini, Dieter Linxweiler, Küfas, Robert Süess, Gerhard Almbauer, Gabriele Middelmann, Ines Hildur und Alexander Jeanmaire.

Ausstellungen

  • Juni 2016: Johanniter-Kapelle, Rheinfelden
  • April 2016: artune, Frick
  • März-Juni 2016: Café Hirschen, Magden
  • Oktober-November 2015: Magidunum, Magden
  • Mai-September 2015: Restaurant Invento in Allschwil
  • Juli 2015: FAS (Führungsakademie Schweiz), Die Fabrik, Berlin
  • März-April 2015: Quartier Oase, Basel
  • Februar-April 2015: Kreiskrankenhaus in Rheinfelden (Baden)
  • Januar-Februar 2015: Villa Berberich in Bad Säckingen
  • Mai 2014: Kulturnacht in RheinfeldenMai 2014
  • April 2014: artune in Frick
  • November 2012: Galerie Del Mese-Fischer in Meisterschwanden
  • Oktober 2012: Colorgroup in Möhlin
  • August 2012: 2. Open-Air-Kunst-Ausstellung in Möhlin
  • November 2011: Arztpraxis zum Wanderweg in Zeiningen
  • seit 2011: Dauerausstellung Praxis Frau Dr. Ina Reising in Zeiningen
  • Mai 2010: Cardinal-Gelände in Rheinfelden
  • Oktober 2008: Atelier Quelle, Eröffnungsausstellung
  • September-Oktober 2007: Atelier Keller in Möhlin
  • Oktober 2006: Colorgroup in Möhlin
  • April 2006: Geissen-Wettbewerb in Rheinfelden
  • Mai 2000: Galerie arte teatro in Magden
  • Januar 2000: Recycling-Wettbewerb in Frick
  • Juni-November 1999: Regio Art 99 (Gruppenausstellung), Trinationale Wanderausstellung: Munster (F) / Breisach (D) / Lucelle (F) / Mulhouse (F)
  • April 1998: Johanniterkapelle in Rheinfelden
  • November 1997: Bezirkskellerei in Effringen-Kirchen
  • Juli 1993: Kunstwerk Windräder in Zeiningen
  • Juli 1993: Belsola Gallerie, Kurzentrum Rheinfelden
  • Januar 1992: CIBA-Geigy in Stein

Weblinks

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.