PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Trögelsby

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Trögelsby ist der Name eines Gebiet der Stadt Flensburg, das im östlichen Stadtteil Engelsby liegt. Es liegt am Rande des Stadtbezirks Vogelsang.[1]

Geschichte

1420 wurde das kleine Gebiet erstmals als „Truelbul” erwähnt. Dazu kamen im 15. Jahrundert noch die beiden Namensvarianten Truwelsbul (1452) und Truwelszbüll (1438). Daher hat der Names des Gebietes die Bedeutung „Wohnung des Truel” bezeihungsweise des „Troels”.[2][3]

Man geht also davon aus dass die Endung „-bull” die ursprüngliche Endung darstellte. Erst später wurde die Endung zu „-by” umgdeutet (erstmals belegt im Jahre 1438 mit der Variante „Truwelby”), wodurch man glauben könnte, dass die dortige Siedlung etwas größer war. Um 1400 befand sich dort wohl aber nur das Gut des Adligen Peter Lund, so dass dort wohl nicht sonderlich viele Gebäude gestanden haben, die an ein ganzes Dorf erinnern könnten. Seine Tochter verschenkte südlichen Teil des Gutes dann um 1430 der Marienkirche, den nördlichen Teil, Vogelsang genannt, erhielt das St. Jürgenhospital. So befand sich also im Gebiet Trögelsby ein Hof und im Gebiet Vogelsang ein zweiter Hof.

Im Jahre 1874 wurden die zwei Höfe vom Ökonomierat Peter Jessen Petersen aus Twedt übernommen. Er verstarb im Jahre 1902. Das Gebiet wurde als Teil von Twedt, so wie auch der Vogelsang, im Jahre 1910 eingemeindet.[4]

Einzelnachweise

  1. Zahlenspiegel Teil 3: Stadtteile. Stadt Flensburg. Abgerufen am 11. Juli 2014.
  2. Schriften der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte (Hrsg.): Flensburg in Geschichte und Gegenwart. Flensburg 1972, Seite 451
  3. Vgl. hinsichtlich „-büll” auch: Niebüll in der Geschichte ; abgerufen am 11. Juli 2014
  4. Schriften der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte (Hrsg.): Flensburg in Geschichte und Gegenwart. Flensburg 1972, Seite 413