Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Timo Friedhoff

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Friedhoff, Timo
Beruf deutscher Forstwissenschaftler und Autor
Persönliche Daten
1979
Diepholz


Timo Friedhoff (* 1979 in Diepholz) ist ein deutscher Forstwissenschaftler und Autor. Er lebt und arbeitet in Göttingen, ist aber auch ehrenamtlicher Archivar [1] der niedersächsischen Gemeinde Wagenfeld im Landkreis Diepholz.

Biografie

Friedhoff, der in Wagenfeld aufgewachsen ist, begann bereits als Jugendlicher, sich mit der Geschichte seiner Familie und der seines Heimatortes zu beschäftigen. Seit 1997 betreut er ehrenamtlich das Wagenfelder Pfarrarchiv, seit 2004 ist er Archivar der Gemeinde Wagenfeld. Nach dem Studium der Forstwissenschaften und Waldökologie in Göttingen, wo er hauptsächlich lebt und arbeitet, befasst er sich in seiner Freizeit schwerpunktmäßig mit der bäuerlichen Wirtschafts- und Sozialgeschichte von Wagenfeld. [2]

Werke (Auswahl)

  • Erfahrungen und Erfolge in der Pflege von Renaturierungsflächen in der Diepholzer Moorniederung. Bachelor-Arbeit im Studium Forstwissenschaften und Waldökologie an der Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Politik und Naturschutz. Göttingen 2003
  • mit Sabrina Christmann, Silvia Nackenhorst und Jan-Phillip Meyer: Kirche und Kirchengeschichte in Wagenfeld. Wagenfeld 2001
  • ‘Richtschnur meines Lebens …‘ - Das Leben der Freifrau Henriette von Cornberg-Auburg, geb. Freiin von Freitag-Daren. (Monographie), Wagenfeld 2001
  • Wagenfelder Fragmente. Die Geschichte der jüdischen Gemeinde Wagenfelds vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Geest-Verlag, Vechta-Langförden 2008; ISBN 978-3-86685-138-2

Weblinks


Einzelnachweise

Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Theophilius, J.-H. Janßen, Bötsy, Dadophorus von Salamis, Pelz

Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted
Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion