Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Thomas Wozniak

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Thomas Wozniak (* 1973 in Quedlinburg) ist ein deutscher Historiker. Wozniak ist in der Fachwelt vor allem mit Studien zur Geschichte Quedlinburgs und zur Wikipedia hervorgetreten. Er hat sich auch mit der Zuverlässigkeit der Wikipedia befasst. Nach seiner Meinung sind Artikel aus Wikipedia wissenschaftlich nur zitierfähig, wenn drei Bedingungen erfüllt werden:

  1. Der Hauptautor muss namentlich bekannt sein, also zum Beispiel nicht als Pseudonym auftreten
  2. Ein oder zwei Autoren sind für mindestens 83 Prozent Textanteil verantwortlich
  3. Der Autor muss die Korrektheit der zitierten Artikelversion verantworten

Wozniak arbeitet selbst bei Wikipedia mit. Das Problem insbesondere bei der zweiten Bedingung ist, dass durch die Gemeinschaftsarbeit in einem Wiki diese 83 Prozent selten erreicht werden, weshalb einige Autoren immer wieder auf ihre Autorität als Hauptverfasser hinweisen, um dann später zitiert werden zu können.

Werke (Auswahl)

  • mit Jürgen Nemitz und Uwe Rohwedder (Hrsg.): Wikipedia und Geschichtswissenschaft. de Gruyter Oldenbourg, Berlin u. a. 2015, ISBN 978-3-11-037634-0, e-ISBN 978-3-11-037635-7.

Weblinks

Andere Lexika