PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Thomas Wieczorek
Thomas Wieczorek (* 7. Februar 1953 in Berlin; † 12. November 2013 ebenda[1]) war ein deutscher Autor und freier Journalist.
Ausbildung und Werdegang
Von 1963 bis 1972 besuchte Wieczorek das Canisius-Kolleg Berlin, an dem er sein Abitur ablegte. Danach studierte er Volkswirtschaftslehre an der FU Berlin. Das Studium schloss Thomas Wieczorek 1976 mit dem Diplom ab.
Ab 1977 absolvierte Wieczorek ein einjähriges Volontariat bei der dpa und war dort anschließend bis 1979 Redakteur für Politik. Von 1979 bis 1981 war er Büroleiter bei Reuters in Stuttgart, von 1981 bis 1983 Chefreporter bei Bild in Hamburg. Seit 1983 war er nicht mehr bei Bild tätig, sondern arbeitete als freier Journalist und Buchautor.
Er schrieb seine Dissertation zum Thema Die Normalität der politischen Korruption: Das Beispiel Leuna/Minol bei Peter Grottian am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin und wurde 2003 promoviert.
Thomas Wieczorek arbeitete für verschiedene Tageszeitungen und seit 1989 regelmäßig für das Satire-Magazin Eulenspiegel. Als investigativer Journalist beschrieb er verschiedene Auswüchse des politischen Systems in der Bundesrepublik Deutschland. Mit seinem Buch Die verblödete Republik erreichte der Autor in der Taschenbuch-Bestsellerliste des politischen Magazins Der Spiegel Ausgabe 35/2009 Platz 2.
Als Redaktionsmitglied war Thomas Wieczorek Mitbegründer der Netzpublikation Zeitschrift für Unfertige Gedanken (Herausgeber Florian Havemann, Helge Meves und Daniel Küchenmeister). Auch dort schrieb er gelegentlich Beiträge. Das Projekt ist seit Anfang Oktober 2011 eingestellt und online nicht mehr erreichbar.
Wieczorek war nach eigenen Angaben als junger Mensch Maoist. Er war 22 Jahre lang SPD-Mitglied.
Werke (Auswahl)
- Papa, was ist ein Ossi? Ein Dreh- und Wendebuch. Eulenspiegel-Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-359-00986-X.
- Das Lexikon der Deutschen Leitkultur. Rake, Kiel 2001, ISBN 3-931476-58-8.
- Korruption und Kompetenz. Betrachtungen zum Funktionieren der deutschen Politik. spotless, Berlin 2003, ISBN 3-933544-85-8.
- Schwarzbuch Beamte. Knaur, München 2007, ISBN 978-3-426-77935-4.
- Die Dax-Ritter. Knaur, München 2008.
- Die Profitgeier – Wie unfähige Manager unser Land ruinieren, Knaur, München März 2008, ISBN 978-3-426-78027-5.
- Die verblödete Republik. Knaur, München 2009, ISBN 978-3-426-78098-5.
- Einigkeit und Recht und Doofheit: warum wir längst keine Dichter und Denker mehr sind. Knaur, München 2010, ISBN 978-3-426-78407-5.
- Die rebellische Republik – Warum wir uns nicht mehr für dumm verkaufen lassen. Knaur, München 2011, ISBN 978-3-426-78443-3.
- Sei schlau, geh in den Bau – Was wirklich läuft im Land, Eugenspiegel-Verlag, Berlin 2013 ISBN 978-3-359-02397-5
Weblinks
- Literatur von und über Thomas Wieczorek im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Interview in der taz am 3. August 2009(Archivversion vom 7.8.2009
Einzelnachweise
- ↑ Bestsellerautor Thomas Wieczorek gestorben. In: boersenblatt.net, 12. November 2013.