PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Thomas Hintner
Thomas „Tom“ Hintner (* 5. Mai 1960 in Haßfurt) ist ein deutscher Satiriker, Fotograf, Grafikdesigner und Politiker (Die PARTEI).
Leben
Hintner erwarb 1980 auf dem Riemenschneider-Gymnasium in Würzburg als Zögling des bischöflichen Studienseminars Kilianeum das Abitur. 1981 begann er ein Studium als Kommunikations-Designer, das er 1987 mit Diplom abschloss. Zu seinen Studienfreunden gehörten unter anderem die späteren Titanic-Redakteure und FAZ-Cartoonisten Achim Greser und Heribert Lenz.
Hintner ist seit 1991 Senior Creative Director bei dem Satiremagazin Titanic. Seit 2004 ist er Generalsekretär der Partei Die PARTEI sowie wegen der klanglichen Ähnlichkeit zur Hitlerjugend Namensgeber ihrer Jugendorganisation, der "Hintnerjugend", deren offizieller Gruß "Hi, Hintner" lautet.[1] Die klangliche Ähnlichkeit mit dem in Deutschland und Österreich verbotenen Hitlergruß, der „Heil Hitler“ lautet, hat schon zu Missverständnissen geführt.[2] Bei der Europawahl 2014 stand er hinter Martin Sonneborn, Martina Werner und Claus-Dieter Preuß auf dem vierten Platz auf der Wahlliste der PARTEI. Sonneborn fiel das einzige Mandat seiner Partei für das Europäische Parlament zu.[3]
Hintner ist verheiratet und hat zwei Töchter. Er lebt in Hanau.
Filmografie
- 2009 Die PARTEI als Tom Hintner
Hörspiele
- 2017: Hotel Harakiri – Falsche Männer in falschen Etagen, Ich Liebe Deine... [4]
- 2017: Das Dienen geht weiter: Eine badische Suite, Bitte – Danke[5]
Weblinks
- Website von Thomas Hintner
- Thomas Hintner in der Internet Movie Database (englisch)
- Videos mit Tom Hintner der titanicredaktion auf YouTube
- Google Webcache
Einzelnachweise
- ↑ „Die Partei“ ist aufgewacht: Bad Kreuznacher Gruppierung will Bismarck für Sektsteuer danken, Allgemeine Zeitung, 28. April 2016
- ↑ Trauer um Koblenzer Kneipe: Zeigte Punker (21) den Hitlergruß?, Rhein-Zeitung, 28. April 2017
- ↑ Der Bundeswahlleiter: Die Wahlbewerber für die Wahl zum Europäischen Parlament aus der Bundesrepublik Deutschland
- ↑ Badische Suite: Der Reiseplan. In: Hotel Harakiri. Peter Fey und Stefan Veith, abgerufen am 17. Juli 2017.
- ↑ Das Dienen geht weiter. In: SWR2 Hörspiel-Studio. Peter Fey und Stefan Veith, abgerufen am 17. Juli 2017.