PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Theorien zur Arche Noah
Es gibt verschiedene Theorien, Hypothesen und Interpretationen zur Arche Noah. Christliche Geschichtsschreiber datierten die Sintflut aufgrund der Angaben im Alten Testament sehr unterschiedlich, meist zwischen 2578 v. Chr. und 2282 v. Chr. Es gibt aber auch ältere Datierungen, wie beispielsweise auf das Jahr 3268 v. Chr. wie in dem „Buch der Sothis“[1] oder von dem irischen Theologe James Ussher, der auf das Jahr 2501 v. Chr. kam.[2] Die in der Wissenschaft früher bevorzugte Theorie, dass alle Flutmythen aus Mesopotamien auf die traumatische Erfahrung der lokalen Schwemmfluten von Euphrat und Tigris im Zweistromland zurückgehen, erwies sich durch archäologische Untersuchungen inzwischen als weniger wahrscheinlich.[3]
Andere Mythologien
- Die griechische Mythologie kennt eine ähnliche Erzählung im Deukalion-Mythos.[4]
- Die Inder kennen die Vishnu-Inkarnation des Fisches Matsya, der Manu, den ersten Menschen, zum Bau eines Bootes aufforderte, in der er die sieben Rishis rettete.
- Die Germanische Schöpfungsgeschichte der alt-isländischen Edda kennt die Geschichte einer weltweiten Flut, die nur der Riese Bergelmir und seine Frau überlebten.
Prä-Astronautik
Nach dem Buch Henoch soll Noah der Sohn eines Plejaden-Bewohner und einer Menschenfrau gewesen sein. Enrique Castillo Rincón soll auch von den Plejaden-Bewohner aufgesucht worden sein.
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Gerald P. Verbrugghe, John M. Wickersham: Berossos and Manetho, introduced and translated. Native traditions in ancient Mesopotamia and Egypt. University of Michigan Press, Ann Arbor (Michigan) 2000, ISBN 0-472-08687-1, S. 125.
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Sintflut#Datierung_der_biblischen_Sintflut
- ↑ Harald Haarmann in Geschichte der Sintflut. München 2005, S. 22ff.
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Sintflut#Sintflutsagen_in_anderen_Kulturen
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Theorien zur Arche Noah) vermutlich nicht.
---