PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

The Lady Tasting Tea

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

The Lady Tasting Tea: How Statistics Revolutionized Science in the Twentieth Century ist ein Buch von David Salsburg über die Geschichte der modernen Statistik und ihre Rolle bei der Entwicklung von Wissenschaft und Industrie.[1][2]

Autor David Salsburg
Land USA
Sprache
Thema Statistiken
Genre Geschichte der Wissenschaft und Technik
Herausgeber Henry Holt and Company
Veröffentlichungsdatum 1. Mai 2002
Medientyp Drucken (Taschenbuch)
Seiten 352 Seiten
ISBN 0-8050-7134-2

Der Titel stammt von der „Dame, die Tee verkostet“, einem Beispiel aus dem berühmten Buch The Design of Experiments von Ronald Aylmer Fisher. In Bezug auf Fishers Beispiel schrieb die Statistikerin Debabrata Basu, dass „der berühmte Fall der ‚Tee probierenden Dame‘ eine der beiden tragenden Säulen [...] der Randomisierungsanalyse experimenteller Daten“ sei.

Zusammenfassung

Das Buch erörtert die statistische Revolution im 20. Jahrhundert, als die Wissenschaft von einer deterministischen Sichtweise (Uhrwerk-Universum) zu einer Perspektive überging, die sich hauptsächlich mit Wahrscheinlichkeiten, Verteilungen und Parametern befasste. Salsburg erreicht dies durch eine Sammlung von Geschichten über die Menschen, die für den Wandel von entscheidender Bedeutung waren, angefangen bei Männern wie Ronald Aylmer Fisher und Karl Pearson. Er erörtert ausführlich, wie viele dieser Menschen ihre eigene Statistikphilosophie und insbesondere ihr eigenes Verständnis der statistischen Signifikanz hatten.[3] Dabei führt er auf sehr untechnische Weise verschiedene statistische Ideen und Methoden ein, wie die Maximum-Likelihood-Methode und das Bootstrapping-Verfahren.

Rezeption

Das Buch wurde allgemein gut aufgenommen und in verschiedenen medizinischen[4][5] und statistischen Fachzeitschriften behandelt.[6] Rezensenten aus dem medizinischen Bereich gefielen Salsburgs Berichterstattung über Fishers Widerstand gegen frühe Forschungen zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Tabak. Kritiker waren mit bestimmten Meinungen, die Salsburg äußerte, nicht einverstanden, etwa mit seiner nüchternen Darstellung der Bayessche Statistik und seiner scheinbaren Verachtung für die reine Mathematik.[1] Dennoch schätzten fast alle Rezensenten die interessante Lektüre und empfahlen das Buch Fachleuten sowie einem breiten Publikum.

Einzelnachweise

Andere Lexika