PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
The Da Vinci Code – Sakrileg
The Da Vinci Code - Sakrileg ist ein Drama aus dem Jahr 2006 von Ron Howard mit Tom Hanks, Jean Reno und Audrey Tautou.
Tom Hanks sucht in Sakrileg nach den Spuren Da Vincis und geht zusammen mit Audrey Tautou einer Verschwörung auf den Grund.
Handlung
Mitten in der Nacht wird der renommierte Harvard-Symbologe Robert Langdon (Tom Hanks) von Polizei-Inspektor Bézu Fache (Jean Reno) in den Pariser Louvre gerufen: Der Museumsdirektor wurde ermordet. Seine Leiche, die in einer Körperhaltung wie der des Vitruvischen Mannes von Leonardo da Vinci aufgefunden wird, ist der erste grausige Hinweis in einer mysteriösen Kette aus Codes und Symbolen.
Unter Einsatz seines Lebens entschlüsselt Langdon mit Hilfe der Polizei- Kryptografin Sophie Neveu (Audrey Tautou) und Gralsforscher Leigh Teabing (Ian McKellen) versteckte Botschaften in den Kunstwerken Leonardo da Vincis. Alle verweisen auf eine sagenumwobene Bruderschaft, deren Mitglieder seit 2000 Jahren ein machtvolles Geheimnis bewahren. Die atemlose Schnitzeljagd führt Langdon und Sophie von Paris über London bis nach Schottland. Währenddessen versuchen sie verzweifelt, den Code zu knacken, um mit ihm ein Geheimnis zu enthüllen, das die Menschheit in ihren Grundfesten erschüttern wird..
Fortsetzungen
Im Jahr 2008 wurde mit Illuminati (Originaltitel Angels and Demons) ein weiterer Roman Browns verfilmt. Die Rolle Langdons wurde erneut mit Tom Hanks besetzt, die israelische Schauspielerin Ayelet Zurer übernahm die Rolle einer Atomphysikerin. Der Film lief im Mai 2009 in Deutschland an. Der Film zum vierten Buch der Robert-Langdon-Reihe, Inferno, kam im Oktober 2016 in die deutschen Kinos. Hanks spielte dabei ein weiteres Mal Professor Langdon, Regie führte erneut Ron Howard.
Synchronisation
Die deutsche Synchronisation wurde bei der Interopa Film in Berlin durchgeführt. Die Dialogregie führte Axel Malzacher.
| Rolle | Darsteller | Synchronsprecher |
|---|---|---|
| Robert Langdon | Tom Hanks | Arne Elsholtz |
| Sophie Neveu | Audrey Tautou | Sophie Ostria |
| Sir Leigh Teabing | Ian McKellen | Joachim Höppner |
| Silas | Paul Bettany | Axel Malzacher |
| Bezu Fache | Jean Reno | Georges Claisse |
| André Vernet | Jürgen Prochnow | Jürgen Prochnow |
| Bischof Aringarosa | Alfred Molina | Bernd Rumpf |
| Inspector (London) | Clive Carter | Detlef Bierstedt |
| Jacques Saunière | Jean-Pierre Marielle | Féodor Atkine |
| Lt. Collet | Étienne Chicot | Étienne Chicot |
| Michael | Seth Gabel | Norman Matt |
| Prefect | Francesco Carnelutti | Eduardo Mulone |
| Remy | Jean-Yves Berteloot | Jean-Yves Berteloot |
| Schwester Sandrine | Marie-Francoise Audollent | Jacqueline Cohen |
Literatur
- Matthias Wörther: Hanks, Codes und Action. Ein Kurz-Index zu The Da Vinci Code und Angels And Demons. In: Thomas Bohrmann, Werner Veith, Stephan Zöller (Hrsg.): Handbuch Theologie und Populärer Film. Band 3. Ferdinand Schöningh, Paderborn 2012, ISBN 978-3-506-77535-1, S. 235–247.
Weblinks
- Der Roman „Sakrileg“, die katholische Kirche und das Opus Dei Stellungnahme des Opus Dei in der Schweiz
- Hintergrundinformationen zu ‚Sakrileg‘ aus evangelischer Sicht
- Trailer (Youtube)
Einzelnachweise
Andere Lexika