PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Termaximus

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Termaximus (gr. "Dreimalgrößter") ist der Name eines ethischen Berufseides für Ingenieurinnen und Ingenieure. Der deutsche Philosoph Ralf Liedtke hat diesen Eid in Zusammenarbeit mit der deutschen Bundesingenieurkammer (BIngK) verfasst und im Jahr 2000 publiziert.

Name des Eides

Der Eid beruft sich auf den lateinischen Namen ("Mercurius Termaximus") des legendären Naturkundigen und Erfinders Hermes Trismegistos, der unter anderem als Urvater der chemischen Wissenschaft (Alchemie) gilt sowie als erster Vertreter einer dynamistischen Naturphilosophie. Unter dem Pseudonym des Hermes Trismegistos bzw. Mercurius Termaximus erschienen im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Texte, die vor allem im Corpus Hermeticum gesammelt wurden. Sie stellen das klassische Textcorpus der philosophischen Hermetik dar.

Ethik der Technik

Ingenieurinnen und Ingenieure tragen in der heutigen technologischen Gesellschaft eine große moralische Verantwortung. Bedeutung und Würde dieses Berufsstandes werden an der Verantwortungshaltung gegenüber der Technik gemessen. Seitens der Philosophie wurde die besondere Rolle der Technikethik in unserem Zeitalter früh erkannt. Einer der prominentesten Technik- und Verantwortungsethiker ist der Religionswissenschaftler und jüdische Philosoph Hans Jonas. Im Anschluss an erste Gnosis- und Hermetikforschungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, appellierte Jonas später an das Prinzip Verantwortung. Liedtkes Ingenieureid "Termaximus" knüpft an die Hermetikforschung und an die Verantwortungsethik von Hans Jonas an.

Technosophie

Die Ethik von Hans Jonas beschränkt die Verantwortung technischen Handelns auf Gegenwart und Zukunft. Der Ingenieureid hingegen fordert Ehrfurcht vor einem dritten zeitlichen Verantwortungsbereich: vor der technischen Tradition und Technikgeschichte. In dieser Hinsicht ähnelt der "Termaximus" dem Eid des Hippokrates, dessen Standes- und Berufsethos sich ebenfalls einer Tradition verpflichtet fühlt - der medizinischen Überlieferung. Die dreifache Größe des "Termaximus" betrifft die drei Zeitdimensionen Gegenwart, Zukunft und Vergangenheit. Ähnlich wie Hans Jonas sieht auch Liedtke in der traditionellen Philosophie des Hermes Trismegistos eine besondere, nämlich religiöse oder spirituelle Form abendländischen Naturdenkens vorliegen. Liedtke spricht in diesem Zusammenhang von Technosophie und meint damit ein auf Weisheit gegründetes technisches Denken und Handeln.

Literatur

  • Der Ingenieur-Eid. Ethische - naturphilosophische - juristische Perspektiven (zus. mit U. Wendeling-Schröder, W. Meihorst). Mit einem Beitrag von H.R.H. The Prince of Wales. Bretten (scientia nova) 2000.

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 87.175.195.225 angelegt am 25.12.2009 um 14:02,
Alle Autoren: Magnummandel, Einstein Professor Einstein, Bischof mit der E-Gitarre Der Bischof mit der E-Gitarre, 87.175.195.225