PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Telenovela

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Telenovela ist eine spezielle Form der Fernsehserie, Telenovelas haben ihren Ursprung in Südamerika. Dabei handelt es sich um häufig um Serien mit vielen Fortsetzungen. Üblicherweise wird ein Konflikt dramatisch konstruiert - manchmal wird dann nach der Werbepause oder in der nächsten Folge die Auflösung präsentiert.

Beispiele für Telenovelas

  • Mit 605 Kapiteln hält „Mundo de juguete“ (von 1974 bis 1977 in Mexiko produziert) den Rekord als längste lateinamerikanische Telenovela.
  • Mit 1270 Kapiteln hält „Sturm der Liebe“ (seit 2005) den Rekord als längste deutsche Telenovela.
  • Am 19. September 1985 wurde Televisa, die ihren Sitz im Stadtteil San Angel in Mexiko-Stadt hatte, bei einem Erdbeben stark in Mitleidenschaft gezogen. Viele der Originalaufzeichnungen wurden zerstört.
  • Bekannte Sängerinnen und Schauspielerinnen begannen ihre Karriere als Protagonistin in einer Telenovela: Thalía, Shakira, Paulina Rubio, Patricia Manterola, Salma Hayek
  • Aufgrund des großen Erfolges wurde die Telenovela Salomé nachträglich von 150 Kapitel auf 180 erweitert. In Deutschland strahlte RTL 2 jedoch nur die ursprüngliche Fassung von 150 Kapitel aus.
  • Für die Rolle der leukämiekranken Camila, in Lacos de familia, ließ sich die Schauspielerin Carolina Dieckmann ihr langes, blondes Haar abschneiden.[1]
  • O clone wurde teilweise in Marokko gedreht und war die erste Produktion die im US-Fernsehen mit englischen Untertiteln ausgestrahlt wurde.
  • Bei dem Zirkus Suarez, der in der Telenovela „Kassandra“ vorkommt, handelt es sich um einen richtigen Zirkus. Die Schauspieler reisten während der Dreharbeiten mit den Artisten von Stadt zu Stadt.

Quellen

Weblinks

Andere Lexika