Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Tecnopedia

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

tecnopedia ist ein kostenloses Mitmach-Portal im Internet. Es basiert auf freiwilligen Nutzerbeiträgen und wird von den Industrie- und Handelskammern (IHK) redaktionell betreut. Im Jahr 2009 konnten teilweise bis zu 10.000 Besucher pro Monat verzeichnet werden.[1] Es soll den naturwissenschaftlich-technischen Unterricht an den Schulen unterstützen.

Ziel

Mit tecnopedia vertreten die IHKs das Ziel, Schulen und Unternehmen zusammenzubringen und Kooperationen zu fördern. Durch die bessere Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Schulen, soll so dem drohenden Fachkräftemangel in den MINT-Berufen entgegengewirkt werden. tecnopedia fördert diese Kooperationen, in dem vielfältige Informationen über Naturwissenschaft und Technik in der jeweiligen Region gebündelt und zielgerichtet abgerufen werden können.[2]

Inhalt

Die Plattform ist darauf ausgerichtet, Lehrkräften dabei zu helfen, den Unterricht, insbesondere den der MINT Fächer, interessanter zu gestalten. Jeder Besucher kann kostenlos Lehrmaterialien, Informationen über MINT Veranstaltungen oder Experiment-Anleitungen sortiert nach Klassenstufe, Zeitbedarf, Gruppeneignung downloaden.[3]

Registrierte User können eigene Experimente dokumentieren und bestehende bewerten sowie Angebote wie Werksführungen und MINT] Veranstaltungen einstellen.[1]

Eine Rubrik der Plattform bildet der Bereich MINT Unternehmen, welcher Unternehmen und Schulen zielgerichtet dabei unterstützt eine Kooperation einzugehen, um die Verschmelzung von Schule und Wirtschaft zu stärken.

PAPERMINT

Am 1. Juli 2010 erschien die erste Ausgabe der online Zeitschrift PAPERMINT auf tecnopedia. PAPERMINT wurde unter der Federführung der IHK Stade ins Leben gerufen und ermöglicht es ausgewählten Nachwuchsforschern Ihre Ergebnisse zu veröffentlichen und so den Fachdialog voranzutreiben und einem breiten Publikum vorzustellen.[4]

Die Veröffentlichung ist für die Forscher kostenlos und alle Rechte bleiben bei den Jugendlichen. Dritten wird lediglich das Zitieren im Rahmen wissenschaftlicher Arbeit gestattet.[5]

Nutzer

tecnopedia richtet sich an Lehrkräfte, Science Zentren, Experten, Hochschulen und Wissenschaftler, die sich hier über naturwissenschaftlich-technische Bildungsangebote von Unternehmern aus ihrer Region informieren und Experimente sowie kostenlose Lehrmaterialien für ihren Unterricht in Naturwissenschaften und Technik recherchieren können.

tecnopedia richtet sich gleichermaßen auch an Unternehmen. Ihnen gibt tecnopedia die Möglichkeit, Kontakte zu Schulen aufzubauen und diese bei der naturwissenschaftlich-technischen Bildung zu unterstützen.[2]

Hintergrund

Hintergrund von tecnopedia ist der seit Jahren anhaltende Trend, dass sich immer weniger Jugendliche für einen Beruf im Bereich der MINT Fächer begeistern können. Gründe hierfür sind unter anderem, die späte Einführung der naturwissenschaftlich-technischen Bildung im Schulalltag, das frühe „Abwählen“ eben dieser Fächer, die zum Teil veralteten und wenig Praxis-orientierte Lehrmethoden sowie fehlende anschauliche Experimente.[6]

Um diesem Trend vorzubeugen entschlossen sich der DIHK und weitere 28 IHKs am 25. November 2008 mit dem Start der Internetplattform tecnopedia ein überregionales Medium zu schaffen, welches regional begrenztes Recherchieren ermöglicht, Kooperationen fördert und Wissenswertes zu MINT-Themen veröffentlicht.[7]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 tecnopedia Jahresbericht 2009, Abgerufen am 26.Juli 2010.
  2. 2,0 2,1 tecnopedia Website, Abgerufen am 26.Juli 2010.
  3. Handelsblatt, Abgerufen am 26.Juli 2010.
  4. Papermint gibt Jungforschern eine Stimme, Abgerufen am 26.Juli 2010.
  5. Papermint: Online-Zeitschrift für junge Forschende. Website: Lehrer-online. Abgerufen am 26.Juli.2010.
  6. Praxisbeiträge-KURATORIUM DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT FÜR BERUFSBILDUNG. Abgerufen am 26.Juli 2010.
  7. tecnopedia Jahresbericht 2008. Abgerufen am 26.Juli 2010.

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: Theilejo, weitere Autoren: 85.179.1.94, Wikiroe, Florentyna, Giftmischer, XenoX3, Tom md