Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Experte

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Experte (auch Fach- oder Sachkundiger oder Spezialist) ist eine Person, die über überdurchschnittlich umfangreiches Wissen auf einem Fachgebiet oder mehreren bestimmten Sachfragen oder über spezielle Fähigkeiten verfügt. Neben dem theoretischen Wissen kann dessen kompetente Anwendung, also praktisches Handlungswissen, für einen Experten kennzeichnend sein.

Die Bezeichnung „Experte“ ist rechtlich nicht geschützt. Rechtlich sind die Bezeichnungen Sachverständiger und Sachkundenachweis in der Bundesrepublik Deutschland von Bedeutung.

Bedeutung

Aus Sicht der Wissenschaften ist der Unterschied zwischen „Experte“ und Laie in dem sehr unterschiedlichen Wissen zu sehen. Der Laie gilt traditionell als „Nichtfachmann“. In den Medien wird dieser Unterschied oft nicht gemacht und die Personenbezeichnung oft auf ein sehr spezielles Thema angewandt. So kann jemand, der ein Hobby betreibt oder viele Bücher zu einem bestimmten Thema schreibt, sehr schnell zum Experten werden.

Beispiele

Kultur

Der Begriff Kunstexperte ist seit dem 19. Jahrhundert geläufig.[1]

Politik

Seit ihrer Gründung streiten Experten, Journalisten und Politologen darüber, wo die AfD (Partei) zu verorten ist: zum Nationalliberalismus, Konservatismus, Rechtspopulismus oder gar dem Rechtsextremismus.[2] Es hängt davon ab, wie der xperteselbst zu einem Thema steht. Die AfD wird weniger negativ bewertet, wenn es ein als „knochenkonservativ“[3] geltender wie Michael Wolffsohn ist. Angela Merkel-Kritikern wie Werner Patzelt wird AfD- und Pegida-Nähe unterstellt.[4][5]

Merkwürdiges

Ein Experte erklärt, warum wir nicht vom Rand der Erde fallen.[6]

Siehe auch

Einzelnachweise

Andere Lexika