PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Technische Verbindung Teuto Alemannia Aue zu Iserlohn
Die Technische Verbindung Teuto-Alemannia Aue zu Iserlohn ist eine nichtschlagende, farbentragende Verbindung. Sie entstand durch Fusion der Technischen Verbindung Teutonia zu Aue und der Freien Burschenschaft Alemannia zu Iserlohn.
1. Coleur
Die Farben der Technischen Verbindung Teuto-Alemannia Aue zu Iserlohn sind Schwarz-Rot-Gold mit goldener Perkussion. Die Farben der Freien Burschenschaft Alemannia sind Grün-Weiß-Violett und werden von unter Alemannenfarben geburschten Mitgliedern sowie dem AH X und Aktiven X zusätzlich zum schwarz-rot-goldenen Band getragen. Der Fuchs trägt ein schwarz-rotes Fuchsenband mit goldener Perkussion. Die Mützenfarbe ist schwarz. Amtierende und ehemalige Chargen dürfen Tönnchen tragen.
2. Geschichte
a. Ursprung
Der Ursprung der Technischen Verbindung Teuto Alemannia Aue zu Iserlohn liegt im sächsischen Aue. Dort, wo im letzten Jahrtausend am 12. November 1894 die Teutonia Aue gegründet wurde. An der dort ansässigen Technikerschule gründeten Schüler diese Technische Verbindung, die in starke Anlehnung an eine Studentenverbindung bis zur Machtergreifung des NS-Regime bestand hatte.
b. NS-Regime und 2.Weltkrieg
Das NS-Regime duldete keine selbstständigen Studentenverbindungen, Als demokratische und politisch unabhängige Vereinigung wurde die Teutonia zu Aue kurzerhand inaktiv gestzt und dann "offiziell" aufgelöst. Inoffiziell traf man sich natürlich weiterhin und arbeitete an einer Fortführung des studentischen Brauchtums.
c. Kriegsende/BRD/DDR
Das Kriegsende brachte leider mit dem nachfolgenden DDR-Regime keine Aussichten auf Reaktivierung - schliesslich war die Teutonia zu Aue in Sachsen gegründet und somit im Terretorium der DDR gelegen. Und so waren es dann die in Westdeutschland lebenden und berufstätigen Mitglieder der Teutonia zu Aue, die mit steter Unterstützung der in der DDR lebenden Bundesbrüder Ihren gemeinsamen Wunsch nach aktiver Studentenverbindung realisierten.
d. Fusion und Reaktivierung
So wurde schließlich In Altena anlässlich des 34. Altherrentages der Technischen Verbing Teutonia zu Aue am 15. Juni 1958 die Fusion mit der Freien Burschenschaft Alemannia zu [Iserlohn] vollzogen. Die TV Teuto-Alemannia ist nun seit vielen Jahren eine lebendige und stetig wachsende aktive Studentenverbindung an der Fachhochschule Südwestfalen, deren Vorläufer die Ingenieruschule Iserlohn und die Märkische Fachhochschule waren.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Muellerconsulting angelegt am 25.10.2009 um 18:05,
Alle Autoren: Hyperdieter, Muellerconsulting , Cyron Marcus Cyron