
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Tautirut
Das Tautirut ist ein Streichinstrument der arktischen Völker der Inuit.
Details
- Es handelt sich um eine zweisaitige Kastenzither, die mit einem Rundbogen gestrichen wird.
- Im Englischen nennt man das Tautirut auch Eskimo Fiddle.
- Das Tautirut wurde erstmalig im Jahr 1894 von Lucien M. Turner folgendermaßen beschrieben:
- "The tauturit is made of birch or spruce, and the two strings are of coarse, loosely twisted sinew. The bow has a strip of whalebone in place of horsehair, and is resined with spruce gum. This fiddle is held across the lap when played."
- Der kanadische Antropologe Ernest William Hawkes beschrieb es 1916 folgendermaßen:
- "It consists of a rude box, with a square hole in the top, three sinew strings with bridge and tail-piece and a short bow with a whalebone strip for hair."
- Sein Ursprung ist nicht genau geklärt. Manche halten es zusammen mit der Fiedel der Apachen für eines der ersten präkolumbianischen Chordophone. [1]
- Es wurde aber auch vermutet, dass das Tautirut erst von Seeleuten der Hudson Bay Company von den Orkney- und Shetlandinseln zu den Inuit kam.
- Der Musikethnologe Anthoney Baines hat auf die Ähnlichkeiten des Tautirut zur Fiðla aus Island und zur Gue von den Shetlandinseln hingewiesen.
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ Elaine Keillor: Music in Canada - Capturing Landscape and Diversity, McGill-Queen`s University Press, 2006, S. 43 und 44
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Tautirut) vermutlich nicht.