PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Tanze Samba mit mir (Tony Holiday-Lied)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tanze Samba mit mir ist ein Song des deutschen Schlagersängers Tony Holiday aus dem Jahr 1977.

Details

  • Komponiert wurde der Song von Daniele Pace und Franco Bracardi.
  • Er hieß dabei ursprünglich A Far L'Amore Comincia Tu.
  • Der deutsche Text ist von Tony Holiday.
  • Arrangiert wurde der Titel von Joe Kirsten.
  • Produzent war Jürgen Kramer.
  • Im Jahr 1977 wurde er als Single von Polydor International veröffentlicht.
  • Auf der B-Seite war der Titel Die Hoffnung bleibt.
  • In den deutschen Charts erreichte er Platz 4, und blieb 22 Wochen in den Charts.
  • Er ist auch der 7. Titel von Tony Holidays gleichnamigen Albums aus dem Jahr 1978. [1]
  • Der Titel wurde im Jahr 1977 auch von Raffaela Carra unter dem Titel Liebelei aufgenommen.

Musik

  • Der Titel ist ein fröhlicher deutscher Schlager.
  • Er versucht, wie etliche Schlager aus der Zeit als der Deutsche noch nicht mit Flugzeug dreimal im Jahr an den entferntesten Orten Urlaub machte, ein exotisches Gefühl von fremden Ländern und die Sehnsucht danach bei Hörer zu erwecken.
  • Deshalb setzt man etwas auf lateinamerikanische Percussion (oder das was der deutsche Durchschnittshörer darunter verstand).
  • Ab 1`46 Minuten hat man den Eindruck, dass mexikanische Mariachi-Trompeter (dass die Samba eigentlich aus Brasilien und nicht aus Mexiko kommt, scheint den Machern egal gewesen zu sein) auftreten.

Text

  • In den Lyrics geht es um kurzfristige, heiße Affären in fremden Ländern. Im Text heißt es u.a.:
"Aha aha, du bist so heiß wie ein Vulkan / Aha aha, und heut verbrenn` ich mich daran. / Jedermann nennt dich sweet Lady Samba, / Jeder sieht, daß du kein Kind mehr bist. (...) Liebe, Liebe, Liebelei, / Morgen ist sie vielleicht vorbei. / Tanze Samba mit mir, / Samba, Samba die ganze Nacht." [2]
  • Das fand man in den 1970er-Jahren lustig und erfrischend. Heute kommen aber evtl. auch negative Assoziationen an Sextourismus bsp. nach Thailand auf.

Video

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

Naviblock

Einzelnachweise


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Tanze Samba mit mir (Tony Holiday-Lied)) vermutlich nicht.