Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Tal Silberstein

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tal Silberstein (* 13. Oktober 1969) ist ein israelischer Politikberater. Er hat mehrere frühere Regierungschefs beraten, so aus Israel Ehud Barak und Ehud Olmert,[1] aus der Ukraine Julia Timoschenko,[2] aus Rumänien Călin Popescu-Tăriceanu, Traian Basescu während dessen Zeit als Oberbürgermeister von Bukarest, Adrian Năstase und Victor Ponta.[3] In Österreich hat er für die SPÖ vor allem Michael Häupl, Alfred Gusenbauer, Werner Faymann[4] und Christian Kern[5] beraten. In Bolivien war er 2002 Berater des Kandidaten und damaligen Präsidenten Gonzalo Sánchez de Lozada. Daraus entstand sein Dokumentarfilm Our Brand Is Crisis (2005). In diesem Film erläuterte Silberstein die Methodik von Negativkampagnen (auch „Schmutzkampagnen“ genannt).[6][7][8]

Silberstein-Affäre

Als Silberstein-Affäre werden Enthüllungen über Machenschaften während des Wahlkampfes zur der Nationalratswahl 2017 in Österreich bezeichnet. Ausgelöst wurde die Affäre am 11. September 2017 durch einen Bericht des Journalisten Gernot Bauer im Magazin profil, Ausgabe 37/2017:[9] Demnach hat die die Werbeagentur GGK MullenLowe nach einem Konzept von Silberstein auch eine Negativkampagne gegen den Spitzenkandidaten der Österreichischen Volkspartei (ÖVP), Sebastian Kurz entwickelt. So wurde auf Facebook die Verschwörungstheorie verbreitet, Kurz sei Teil des „dubiosen politischen Netzwerks“ des Milliardärs George Soros. Der Chef der Werbeagentur GGK MullenLowe behauptete, die in Zusammenarbeit mit Silberstein produzierten Videos seien nur für den internen Gebrauch bestimmt gewesen.[10] Wegen zahlreicher Zweifel an den offiziellen Erklärungen mussten SPÖ-Bundesgeschäftsführer Georg Niedermühlbichler und SPÖ-Kampagnenmitarbeiter Paul Pöchhacker ihre Ämter niederlegen.[11] Christian Kern, Bundesparteiobmann der SPÖ und Bundeskanzler, versprach die Angelegenheit mit Hilfe der Polizei aufzuklären.[12]

Strafverfahren

Seit 13. Januar 2017 wurde in Rumänien wegen eines Immobiliengeschäftes, bei dem für den Staat ein Schaden von 145 bis 160 Millionen Euro entstanden sein soll,[13] gegen Tal Silberstein und weitere Verdächtige ermittelt.[14][2] Am 17. Dezember 2020 wurde Silberstein in Abwesenheit rechtskräftig zu fünf Jahren Haft verurteilt.[15]

Am 14. August 2017 wurden in Israel bei einer Razzia fünf Personen festgenommen, zu denen neben Silberstein unter anderen der Milliardär Beny Steinmetz und der amtierende Chef des Telekommunikationsunternehmens Bezeq, David Granot, gehören.[16] wegen des Verdachts der Geldwäsche in Milliardenhöhe, der Bestechung, der Urkundenfälschung und anderem.[17][18] Laut dem rumänischen Sender Antena 3 soll Silberstein den Präsidenten von Guinea bestochen haben,[19] von dem Steinmetz und Silberstein eine milliardenschwere Diamantenmine erhalten haben sollen.[20]

Einzelnachweise

  1. Israeli Billionaire Beny Steinmetz Detained Over Suspected Bribery, Money-laundering, Haaretz, 14. August 2017.
  2. 2,0 2,1  Katharina Mittelstaedt, Nina Weißensteiner: Causa Silberstein: Schweigen ist Gold. In: Der Standard. S. 9 (Online-Titel unterscheidet sich vom Print-Titel, Online).
  3. Video & erste Fotos von Silbersteins Verhaftung, oe24, 14. August 2017.
  4. Thomas Hofer, Barbara Tóth (Hrsg.): Wahl 2013. Macht, Medien, Milliardäre – Analysen zur Nationalratswahl. 2. Auflage. LIT, Wien 2014, ISBN 978-3-643-50549-1, S. 19
  5. Florian Ehrgott: Was Sie über die Causa Tal Silberstein wissen sollten. In: profil. 2017-08-16. Abgerufen am 16. August 2017.
  6. Silbersteins Strategie bei Negativkampagnen. In: Der Standard. 2017-10-05. Abgerufen am 5. Oktober 2017.
  7. Juan Forero: The (American) Selling of the (Bolivian) President, 2002, New York Times am 26. Februar 2006
  8. Tal Silberstein über Dirty Campaigning. YouTube, 2005. Abgerufen am 8. Oktober 2017. (Video; 38 Sekunden, en)
  9. Gernot Bauer: SPÖ beauftragte Anti-Kurz-Videos. In: profil. 2017-09-11. Abgerufen am 2. Oktober 2017.
  10. https://de.wikipedia.org/wiki/Silberstein-Aff%C3%A4re#Anti-Kurz-Videos
  11. Knalleffekt: SP-Bundesgeschäftsführer Niedermühlbichler tritt zurück. In: Der Standard. 2017-09-30. Abgerufen am 1. Oktober 2017.
  12. Causa Silberstein: SPÖ hat Anzeigen eingebracht. In: Die Presse. 2017-10-03. Abgerufen am 4. Oktober 2017.
  13. https://de.wikipedia.org/wiki/Tal_Silberstein#Strafverfahren
  14. Valeriu Lazar: Billionaire Beny Steinmetz, investigated in Baneasa Farm file, detained in Israel. In: The Romania Journal. 2017-08-14. Abgerufen am 14. August 2017. (en)
  15. Tal Silberstein in Rumänien zu fünf Jahren Haft verurteilt, In: Kurier vom 18. Dezember 2020.
  16. ÖVP und FPÖ fordern Aufklärung, ORF.at, 14. August 2017
  17. Kanzler-Berater Silberstein in Israel verhaftet!, oe24, 14. August 2017
  18. Israeli Billionaire Beny Steinmetz Detained Over Suspected Bribery, Money-laundering, Haaretz, 14. August 2017.
  19. Kern-Berater verhaftet: Es geht um Diamanten. In: oe24. 2017-08-14. Abgerufen am 14. August 2017.
  20. Wahlkampf-Berater von Christian Kern verhaftet. In: Die Welt. 2017-08-14. Abgerufen am 14. August 2017.