PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Tag der privaten Vorsorge

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Tag der privaten Vorsorge ist ein jährlich wiederkehrender Aktionstag, um die Wichtigkeit der Ergänzung der gesetzlichen Altersvorsorge zu verdeutlichen. Dabei wird die Idee des eigenen Handelns ins Bewusstsein gerückt, da die gesetzliche Rente zukünftig immer weniger den aktuellen Lebensstandard decken kann. [1] [2] Wer zusätzlich zum gesetzlichen Rentenmodell vorsorgt, wird im Alter mehr finanzielle Mittel zur Verfügung haben als derjenige, der nicht vorsorgt.

Der Tag der privaten Vorsorge findet alljährlich am Mittwoch vor dem 1. Advent statt. Der Ursprung des Aktionstags liegt in der Schweiz.

Kommende Daten

  • 2010: Mittwoch, 24.11.
  • 2011: Mittwoch, 23.11.
  • 2012: Mittwoch, 28.11.
  • 2013: Mittwoch, 27.11.

Ziele

Der Tag der privaten Vorsorge verfolgt im Grundsatz die folgenden Ziele:

  • Die Bevölkerung über die Notwendigkeit der privaten Altersvorsorge zu sensibilisieren
  • Das Vertrauen des Einzelnen zu stärken und zu Veränderungen ermutigen. Zusätzlich für das Alter vorzusorgen ist unerlässlich und mit den richtigen Informationen und Vorgehensweisen für jeden machbar.
  • Die Vorsorge-Branche (Banken, Versicherungen, Berater etc.) zu speziellen Aktionen und Informationsveranstaltungen aufrufen und dabei den Vorsorgenehmer in den Vordergrund zu stellen.

Initianten

Der Tag der privaten Vorsorge wurde am 25.11.2009 von den Autoren des neutralen Informationsportals Vorsorge-3a ins Leben gerufen. Die Datumswahl des Aktionstags in der Woche des 1. Advents, knüpft eng an die Philosophie des Schweizer Vorsorgesystems an. Die private Vorsorge wird in der Schweiz, im Rahmen der Säule 3a, vom Staat gefördert. Dabei sind die bis zum jeweiligen Jahresende gesparten Gelder, in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorgaben, steuerlich abzugsfähig. Der Tag der privaten Vorsorge läutet somit auch den verbleibenden Zeitraum von ca. vier bis fünf Wochen bis zum Jahresende ein, um die möglichen Steuerreduktionen in Anspruch nehmen zu können.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Rentenstudie - 2030 reicht‘s nicht mehr zum Leben. Artikel in FOCUS-Online, Mittwoch 17.03.2010
  2. Entwicklung des Rentenniveaus in Deutschland. Publikation der Bundeszentrale für politische Bildung, bpb



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: GolfRentner angelegt am 06.10.2010 um 21:17,
Alle Autoren: Schmitty, Carol.Christiansen, GolfRentner


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.