PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
TTS-IS
TTS-IS (Russisch Тяжелый транспортный самолет интегральной схемы (ТТС-ИС)), ist ein Projekt vom TsAGI für eine sehr große Tragfläche Frachtflugzeug mit einem Startgewicht von 1000 Tonnen, einer Nutzlast von 500 Tonnen, einer Flugreichweite von mehr als 6000 km und einer Reisegeschwindigkeit von 500 km/h.))[1].[2][3][4] Obwohl das Flugzeug normalerweise in einer Entfernung von 6 bis 12 Metern über Wasser, Eis oder Boden fliegt, kann es auf konventionellen Flughäfen starten und landen, im Gegensatz zu den meisten Bodeneffektfahrzeugen, die eher dem Boeing-Pelikan ähneln . Wie beim Airbus A380 und der Boeing 747-8 ist das Flugzeug für die Landung auf Flughäfen ausgelegt, die den Code 4F (Aerodrome Reference Code) der International Civil Aviation Organization (ICAO) erfüllen. Es ist vorgesehen für die Verwendung von Flüssigerdgas (LNG) als Kraftstoff und für die Verwendung von intermodalen Containern, die im Zugverkehr, in Schiffen und im Lkw-Verkehr standardisiert sind, anstelle der in der Luftfahrt üblichen kleineren Ladeeinheiten.
Auch als Heavy Cargo Aircraft mit Lifting Body (HCA-LB) ),[5] bezeichnet, begannen die Arbeiten im Jahr 2014 als Vorschlag von TsAGI im Rahmen eines russischen Regierungsvertrages.[6] Die HCA-LB wurde im Januar 2017 offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt ,[2] und begann im Jahr 2018 mit den Tests im Windkanal.[7] Die Zulassung wird in den 2030er Jahren oder später angestrebt.[6] Es trägt zwanzig Fuß äquivalente Einheiten (TEUs) in vier Reihen von sechs Containern nebeneinander auf den Backbord- und Steuerbordteilen des Flugzeugs mit einer Gesamtkapazität von 48 TEU. Die beiden Ladungsbereiche sind durch einen isolierten Kraftstofftank getrennt, der sich über die gesamte Rumpflänge erstreckt und kryogenes Flüssiggas (LNG) enthält.[5] Die HCA-LB wird nominell von einer Reihe von vier Turboprop-Triebwerken angetrieben, die hinter der Ladung auf dem Rumpf in einer Schubkonfiguration angeordnet sind. Die Antriebsmethode wird jedoch in Zukunft noch genauer bestimmt. .[6] Die HCA-LB verfügt über ein Pi-Tail-Leitwerk, wobei sich die beiden vertikalen Schwänze in der Nähe der hinteren äußeren Ecken der Frachtabschnitte erstrecken. Außerhalb der Frachtabschnitte befinden sich nicht ladungsfähige, kürzere, dünnere Flügel mit nach unten zeigenden Flügelspitzen.[5]
Die HCA-LB ähnelt in ihrer Konfiguration dem Boeing-Modell 754.[8]
Spezifikationen
- Besatzung: 9
- Nutzlast: 500 Tonnen
- Länge: 75 Meter
- Spannweite: 95 Meter
- Seitenverhältnis: 3-4
- Max. Startgewicht: 1.000 Tonnen
- Kraftstoffart: Flüssigerdgas (LNG)
- Triebwerke: 4 ×, 50–55 t Kraft (110 000–120 000 Pfund Kraft; 490–540 Kilonewton)
- Propeller: 4 Propeller
- Reisegeschwindigkeit: 450–550 Km/h
- Reichweite: 6.000 Kilometer
- Reiseflughöhe: 3.000 Meter
- Flächenbelastung: 370 Kilogramm pro Quadratmeter
- Lift-to-Drag: 25-30 im Bodeneffekt
Siehe auch
Referenzen
- ↑ TsAGI advanced projects to be demonstrated at MAKS-2017 - Archive - Press-center - TsAGI.
- ↑ 2,0 2,1 TsAGI specialists developing the concept of a cryogenic integrated-circuit heavy transport aircraft - News - Press-center - TsAGI. Abgerufen am 26 December 2018.
- ↑ №5 (175), Май 2017. Abgerufen am 26 December 2018.
- ↑ Russian blended wing aircraft concept keeps on the down low. Abgerufen am 26 December 2018.
- ↑ 5,0 5,1 5,2 5,3 Containerized air freight system powered by cryogenic fuel (PDF), 31 (English), Belo Horizonte, Brazil: International Council of the Aeronautical Sciences September 9-14, 2018, ISBN 9783932182884 (Zugriff am December 26, 2018)
- ↑ 6,0 6,1 6,2 Vorlage:Cite AV media
- ↑ TsAGI starts wind tunnel tests with HCA-LB heavy cargo aircraft project. Abgerufen am 26 December 2018.
- ↑ Orange Logic - Boeing Model 754 "Husky" Concept, 1974.
- ↑ Baker, Maverick: Russia is making a super-heavy ground-effect transportation vehicle (English). In: Interesting Engineering, January 31, 2017. Abgerufen am December 27, 2018.