PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Tōhoku-Erdbeben 2011
Großes Tōhoku-Erdbeben | ||
---|---|---|
Datum | 11. März 2011 | |
Uhrzeit | 05:46:23 UTC (14:46:23 Ortszeit) | |
Intensität | 7 auf der JMA-Skala | |
Magnitude | 9,0 MW | |
Tiefe | 32 km | |
Epizentrum | 38° 19′ 19″ N, 142° 22′ 8″ OKoordinaten: 38° 19′ 19″ N, 142° 22′ 8″ O
}| (130 km von Sendai) }} | |
Land | Japan | |
Betroffene Orte |
nördliche Ostküste von Honshū | |
Tsunami | ja | |
Tote | über 15.700[1] | |
Verletzte | über 5.900[1] |
Das Tōhoku-Erdbeben 2011 (im jap. auch 2011年東北地方太平洋沖地震, dt. Erdbeben an der Pazifik-Küste vor der Tōhoku-Region 2011 bzw. 東日本大震災, dt. Große Erdbebenkatastrophe Ost-Japans), war ein sehr starkes Erdbeben vor der Küste der japanischen Region Tōhoku, das gemeinsam mit dem dadurch ausgelösten Tsunami fast 16.000 Tote forderte.
Verlauf
- Am 11. März um 14:46:23 Uhr Ortszeit (5:46:23 Uhr UTC, also 6:46:23 Uhr MEZ) bebte die Erde
- Das Epizentrum lag etwa 370 km nordöstlich von Tokio und 130 km östlich von Sendai.
- Es gilt als stärkstes Beben in Japan seit Beginn der Erdbebenaufzeichnungen in der Region.
- Es war Auslöser von zwei weiteren Katastrophen in der Region: einem mächtigen Tsunami und Unfällen in mehreren Blöcken benachbarter Kernkraftwerke.
Auswirkungen
Fukushima I
Siehe auch
Weblinks
- Stream der Live-Berichterstattung des Fernsehsenders Tokyo Broadcasting System (TBS)
- Live-Stream von der öffentlichen japanischen Rundfunkgesellschaft Nippon Hōsō Kyōkai über tagesschau.de
- Pacific Tsunami Warning Center
- United States Geological Survey
- Earthquake and Tsunami near Sendai, Japan earthobservatory.nasa.gov (abgerufen am 12. März 2011)
- Incorporated Research Institutions for Seismology, iris.edu: Magnitude 8.9 NEAR THE EAST COAST OF HONSHU, JAPAN, Friday, March 11, 2011 at 05:46:23 UTC (13. März 2011)
- IAEA Alert Log - Pressemitteilungen der Internationalen Atomenergie-Organisation mit gesicherten offiziellen Informationen (aufgrund der Informationspolitik den Presseberichten oft hinterherhinkend)
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Damege Situation and Police Countermeasures associated with 2011 Tohoku district - off the Pecific Ocean Earthquake. In: npa.go.jp. National Police Agency of Japan, 2011-09-08. Abgerufen am 9. September 2011. (PDF, en)
Andere Lexika