PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Swiss TXT
| Swiss TXT (SWISS TXT AG) | |
|---|---|
| rz_Logo_SWISSTXT_4c.jpg | |
| Unternehmensform | Aktiengesellschaft |
| Gründung | 1983 |
| Unternehmenssitz | Biel/Bienne, Schweiz |
| Unternehmensleitung | Martin Schneider (CEO), Marco Derighetti (VR-Präsident) |
| Mitarbeiter | ca. 168 (2017) |
| Umsatz | 22.4 Mio CHF (2017) |
| Branche | Medien, Multimedia |
| Website | www.swisstxt.ch |
Die Swiss TXT (SWISS TXT AG) (bis Dezember 2015: SWISS TXT Schweizerische Teletext AG) ist eine Tochtergesellschaft und das Multimedia-Kompetenzzentrum der SRG SSR.[1] In den Kernkompetenzen tritt sie auch im Drittmarkt auf.
Geschichte
Das Unternehmen wurde am 23. Dezember 1983 auf Basis der vom Schweizer Bundesrat erteilten Teletext-Konzession[2] gegründet. Das Teletext der DRS ging 1984, das der TSR 1985 und das der TSI 1986 in Betrieb.[3] 2001 wurde eine durchschnittliche tägliche Besucherzahl von 1,17 Millionen, 2004 von 1,3 Millionen Zuschauern erreicht.[3]
Bis 2015 war die Swiss TXT für den Aufbau, den Betrieb und die Kommerzialisierung des Teletext der SRG-Fernsehsender (SRF 1, SRF zwei, SRF info, RTS Un, RTS Deux, RSI LA 1, RSI LA 2) verantwortlich. Die Redaktionen von Teletext wurden zwischen 2005 und 2008 in die Redaktionen von SRF, RTS und RSI ausgelagert. 2009 wurde der Bereich Multimedia erweitert.[4]
2014 nutzten täglich 800'000 Schweizer den Teletext von Swiss TXT.[5]
Mit der strategischen Neuausrichtung per 1. Januar 2016 ist die Swiss TXT im Multimediabereich für die SRG SSR und im Drittmarkt tätig.[6]
Organisation
Die Swiss TXT hat ihren Hauptsitz in Biel/Bienne sowie Niederlassungen für Access Services in Zürich, Genf und Comano TI.
Access Services (Untertitelung, Transkription, Übersetzung, Audiodeskription, Schriftdolmetschen)
Die Swiss TXT untertitelt die Fernsehprogramme der SRG SSR in allen Landesteilen.[7][8][9] Zusätzlich liefert sie für die SRG SSR Dienstleistungen im Bereich Transkripte, Übersetzungen sowie Audiodeskription.[10]
Weitere Services
Software-as-a-Service (SaaS): Media Cloud [11], mediahub [12], Video Delivery Platformen VDP/Kaltura [13] Infrastructure-as-a-Service (IaaS): Storage [14], Content Delivery Network CDN [15], Live-Streaming [16] Platforms-as-a-Service (PaaS): Docker, Kubernetes [17] Hybrid Broadband Broadcast TV (HbbTV): Interaktives Fernsehen [18], Multi-Device-Lösungen für Sport: Multimedia-Plattformen [19] Consulting: Beratung zu Video Strategie [20]
Einzelnachweise
- ↑ Swiss TXT AG
- ↑ Konzession für die Schweizerische Teletext AG (Konzession Teletext), Änderung vom 30. Oktober 2002
- ↑ 3,0 3,1 Swiss TXT – Geschichte
- ↑ Swiss Txt baut Geschäftsbereich Multimedia Solutions aus, Berner Zeitung, 7. Oktober 2009
- ↑ Eine Taste, ein Klick, eine Liebesbeziehung, Basler Zeitung, 16. April 2014
- ↑ Medienmarkt Schweiz: Öffentlich-rechtliches Angebot an Verleger, Der Standard, 12. Januar 2016
- ↑ Barrierefreies Fernsehen und Internet bei SRF
- ↑ Angebote im Web für sinnesbehinderte Menschen
- ↑ untertitelung.ch
- ↑ Mehr Leistungen für Hör- und Sehbehinderte auf den Fernsehkanälen der SRG SSR
- ↑ ClavisIT, ClavisIT
- ↑ Lösungen für den Vertrieb von Film und TV-Programmen, Computerworld
- ↑ ICT Kommunikation, ICT Kommunikation
- ↑ inside-channels.ch, inside-channels.ch
- ↑ ictk.ch, ictk.ch
- ↑ Marketing&Kommunikation, Marketing&Kommunikation
- ↑ ClavisIT, ClavisIT
- ↑ Werbewoche, Werbewoche
- ↑ persoenlich.com, persoenlich.com
- ↑ Marketing&Kommunikation, Marketing&Kommunikation