PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Swetlana Wladimirowna Medwedewa
Swetlana Wladimirowna Medwedewa, geb. Linnik (kyrillisch Светлана Владимировна Медведева; * 15. März 1965 in Leningrad) ist die Gattin des ehemaligen russischen Präsidenten Dmitri Medwedew.
Leben
Die Soldatentochter lernte Dmitri schon in der Schule kennen. Er ging in eine Parallelklasse. Bei einem gemeinsamen Wandertag kamen sie sich näher. Seitdem sind sie ein Paar. Nachdem sie ihr Studium der Finanzwirtschaft abgeschlossen hatte, heiratete sie ihn 1993. Anläßlich der Geburt ihres Sohnes 1995 fand sie zum orthodoxen Glauben und ließ ihn und auch sich selbst taufen.
Zu jener Zeit begann sie sich für die Mühseligen und Beladenen zu engagieren und organisierte Geld- und Sachspendensammlungen. Als Präsidentengattin verstärkte sie dieses Engagement. Nach dem Tod des Patriarchen Alexius II. wurde sie seine Nachfolgerin in der von ihm begründeten Organisation, die sich um die „geistig-moralische Kultur der heranwachsenden Generation Russlands“ kümmert. Sie wurde für ihre guten Taten mit dem hohen Kirchenorden „Hochwürdige Eufrosinia von Moskau“ ausgezeichnet.
Weblinks
Andere Lexika