Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Susanne Cho

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Susanne Cho-Schweizer (* 16. März 1952 in Zürich als Susanne Schweizer) ist eine schweizerische Psychologin und Psychotherapeutin.

Leben

Nach der altsprachlichen Matura an einem Gymnasium ihrer Heimatstadt, begann Cho Psychologie und Kunstgeschichte an der Universität Zürich zu studieren. Ihre Dozenten waren u.a. die Professoren François Stoll (angewandte Psychologie), Detlev von Uslar (anthropologische Psychologie), Konrad Widmer (Pädagogik), Adolf Reinle (Kunstgeschichte) und Emil Maurer (Kunstgeschichte). Ihre Lizentiatsarbeit wurde im Dezember 1977 anerkannt, und bei Konrad Widmer wurde Cho 1983 zum Dr. phil. promoviert.

Bereits während ihres Studiums heiratete sie den Philosophen und Psychotherapeuten Antonio Cho. Nach dem Studium gründete Cho zusammen mit ihrem Ehemann und zwei weiteren Therapeuten eine Praxisgemeinschaft für individualpsychologisch-analytische Psychotherapie in ihrer Heimatstadt. Dort ist sie bis heute (2010) tätig.

Werke (Auswahl)

Belletristik
  • Im Bauch des Imperiums. Roman. Skepsis-Verlag, Zürich 2009, ISBN 978-3-9521140-3-2.
Sachbücher
  • Kindheit und Sexualität im Wandel der Kulturgeschichte. Eine Studie zur Bedeutung der kindlichen Sexualität unter besonderer Berücksichtigung des 17. und 20. Jahrhunderts. Dissertation, Universität Zürich 1983.

Weblinks

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 132.180.76.37 angelegt am 29.10.2010 um 14:16,
Alle Autoren: Drahreg01, Okmijnuhb, Kam Solusar, Johnny Controletti, Controletti Johnny Controletti, 132.180.76.37


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.