Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Sundae Street

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sundae Street ist eine aus Benningen am Neckar kommende deutsche Pop- Girlgroup , die 2002 von den Mitgliedern Isabell „Isi“ Fabro (* 1989) und Annalena „Leni“ Ramoth (* 1990) gegründet wurde.

Biografie

Im Sommer 2002 gründeten die seit ihrer Kindheit befreundeten Fabro und Ramoth in der kleinen aber idyllischen Baden-Württembergischen-Gemeinde Benningen am Neckar die Pop-Band Sundae Street. Seither produzieren sie mit wenig Equipment Balladen und Partysongs und sagen mit ihren eigenen Worten: „Die Musik ist unsere größte Leidenschaft...“

Das alles und viel viel mehr vermitteln Sundae Street auf ihren Darbietungen auf Bühnen wie zum Beispiel Straßenfesten oder Veranstaltungen. 2004 entstand ihre Debüt-Single One Big Mistake, 2007 veröffentlichten sie auf ihrem myspace-Profil die ersten Songs:
All About Love und Your Sweet Smile. Mitte 2010 stellten sie ihr – 14 Songs beinhaltendes – Debüt-Album Secret Obsession fertig.

Wissenswertes und Trivia

  • Sundae Street entstammt nicht aus einer Casting-Show.
  • Die ausschließlich Englisch singenden Bandmitgliederinnnen machen ihre Ansagen teilweise auch auf schwäbisch, so etwa vor der Interpretation des ABBA-Klassikers Dancing Queen.
  • Als Vorbilderinnen nennen sie die britische Pop-Girlgroup Atomic Kitten.
  • Der Name „Sundae Street“ (etwa: „US-amerikanischer Eisbecher mit Sauce“ und „Straße“) soll das Gefühl ausdrücken,
    mit einem Eisbecher in der Hand eine sonnige Straße entlang zu schlendern und sich des Lebens zu erfreuen.
  • Das Live-Repertoire umfaßt reichlich Cover-Versionen, unter anderem von den Bee Gees, ABBA, Little Eva und weiteren. Teilweise werden dabei auch kleine Kinder so erschreckt, dass sie hinfallen.[1]

Diskografie (Auswahl)

Singles

Jahr Titel
2004 One Big Mistake
2007 All About Love
Your Sweet Smile
2008 Show Me How You Feel
Keep On Dancing
Dangerous
You Made It
Leave For Good
2009 Imagine (All Over Again)
Is He Real
2010 Always Be Your Fool
Candle In The Storm
Secret Obsession

Alben

Jahr Titel
2010 Secret Obsession

Einzelnachweise

Weblinks