PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Diskussion:Sundae Street
Die Sängerinnen zeichnen ihre Art durch den Einbezug von intensiverer Stimmstärke und dementsprechend regulierter Musiklautstärke in ihren Songs aus.
Was ist damit gemeint, Thomas? Schönen Gruß von 15000 Hundenamen 22:17, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo, ich glaube das erklärt sich von alleine?! Eine persönliche Sichtweise von mir, über die man sich streiten kann, jedoch eine Relevanz darstellt.
- Grüße zurück! --Tmid 00:17, 28. April 2011 (CEST)
- Jemand zeichnet seine Art aus. Was soll das bedeuten, den Satz verstehe ich überhaupt nicht.
intensive Stimmstärke und dementsprechend regulierte Musiklautstärke? Machen die den Lautsprecher lauter, wenn sie leiser singen? Dann schreib das doch einfach so hin. Oder machen die den Lautsprecher lauter, dann solltest du das ebenfalls schreiben. So völlig unverständlich.
Der Einbezug von intensiver Stimmstärke. Worin wird die Stimmstärke einbezogen? Und wieso intensive Stimmstärke? Stärke kann doch nicht intensiv sein, die kann bestenfalls gross oder klein sein.
Du siehst, deine Sichtweise erklärt sich eben nicht von alleine, weswegen ich dir ja diese Fragen stelle. Gruss --15000 Hundenamen 00:52, 28. Apr. 2011 (CEST)- Da hier keine Antwort kommt, streiche ich das jetzt ersatzlos. --15000 Hundenamen 00:13, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Jemand zeichnet seine Art aus. Was soll das bedeuten, den Satz verstehe ich überhaupt nicht.
- Hallo, ich glaube das erklärt sich von alleine?! Eine persönliche Sichtweise von mir, über die man sich streiten kann, jedoch eine Relevanz darstellt.
Umbrüche dienen der ästhetischen Lesbarkeit
aha. gibt es auch eine nicht-ästhetische Lesbarkeit? und was soll das, mitten in einem Satz aufzuhören und dann eine neue Zeile anzufangen? Ist das ernst gemeint oder hast du um die Zeit schon ein klein wenig was getrunken? --Schlomo Felsenstajn (Diskussion) 02:44, 29. Mär. 2013 (CET)
- und lass bitte dieses unverständliche Gesumse weg: Fabro und Ramoth zeichnen ihre einzigartige Art durch den Einbezug von intensiverer Stimm- und dementsprechend regulierter Musiklautstärke in ihren Songs aus. Das ist nicht nur komplett falsches Deutsch, sondern auch vollständig unverständlich. Zeichnen ihre Art durch Einbezug aus. Lies das einfach nochmal, das ist weder ein sinnvoller noch ein logischer noch ein halbwegs verständlicher Satz. Danke. --Schlomo Felsenstajn (Diskussion) 02:49, 29. Mär. 2013 (CET)
- Ich hab nun mal zwei neue Artikel erstellt, damit das ganze etwas blauer aussieht und mal für eine bessere Lesbarkeit gesorgt. Die Musik ist übrigens wirklich nett, da gibts nichts zu kritteln. --Schlomo Felsenstajn (Diskussion) 03:14, 29. Mär. 2013 (CET)