PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Studiengruppe für Organisations-Entwicklung
Die Studiengruppe für Organisations-Entwicklung (SOE) an der Fachhochschule Vorarlberg besteht aus Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlern, die interdisziplinär arbeiten und das Themenfeld Kontinuität und Wandel im Zusammenhang mit Organisationen behandeln. Zwischenmenschliche Kommunikation (vor allem das dialogische Sprechen miteinander) wird dabei als die bedeutsamste Verbindung zwischen der Strategie, dem konkreten Entscheidungsverhalten, den Erwartungshaltungen und der gelebten Kultur einer Organisation angesehen.
Wirken
Die Studiengruppe versteht eine Organisation als ein dynamisches, sozial-ökonomisches Gebilde aus Komponenten mit wechselseitigen Bezügen, die letztlich nur im Ringen um ein gemeinsames Verständnis ihre Wirksamkeit entfalten können. Auf dieser Basis werden Einzelveröffentlichungen vorgelegt, in denen neue theoretisch verankerte Konzepte entfaltet und konkrete, praxistaugliche Umsetzungen dargelegt werden. Die Arbeiten münden in eine Schriftenreihe, die von Falko E. P. Wilms als Initiator der Studiengruppe herausgegeben wird.
Publikationen (Stand:07/09)
- Falko E. P. Wilms: Das Denken ist das Problem; in: Trainer-Kontakt-Brief 01/09, S. 30
- Falko E. P. Wilms: Annahmen bewusst verwenden; in: Trainer-Kontakt-Brief 07/08, S. 25
- Peter M. Jancsary/ Falko E. P. Wilms: Konstruktives Handeln setzt Takt und Kontakt voraus; in: Trainer-Kontakt-Brief 05/08, S. 22
- Peter M. Jancsary/ Falko E. P. Wilms: Was Dialog sein kann; in: Trainer-Kontakt-Brief 01/08, S. 24
- Peter M. Jancsary/ Falko E. P. Wilms: Fragen fragen (uns); in: Trainer-Kontakt-Brief 10/07, S. 13
- Peter M. Jancsary/ Falko E. P. Wilms: Dialog ist Achtsamkeit; in: Trainer-Kontakt-Brief 07/07, S. 13
- Peter M. Jancsary/ Falko E. P. Wilms: Tragfähige Veränderungen im eigenen Verhalten; in: Trainer-Kontakt-Brief 01/07, S. 13
- Peter M. Jancsary/ Falko E. P. Wilms: Eigenes Denken fördern; in: Trainer-Kontakt-Brief 6/06, S. 24
- Peter M. Jancsary/ Falko E. P. Wilms: SYMPOSION ; in: Trainer-Kontakt-Brief 6/05, S. 24
Periodika (Stand 907/09)
Die Studiengruppe für Organisations-Entwicklung publizoert seit 2000 eine eigenständige Schriftenreihe mit dem übergeordneten Titel 'Wandel und Kontiuität in Organisationen'. Folgende, in sich abgeschlossene Einzeltitel sind bislang erschienen:
- Band 1: Martin Lehner/Falko E.P. Wilms (Hrsg.): Führung und Zusammenarbeit, Berlin 2000, ISBN 978-3-932089-61-9.
- Band 2: Martin Lehner/Falko E.P. Wilms (Hrsg.): Problemsituationen als Gefüge von Wirkungen, Berlin 2001, ISBN 978-3-932089-75-6.
- Band 3: Markus Reichart (Hrsg.): Prozessmanagement mit System, Berlin 2002, ISBN 978-3-932089-94-7.
- Band 4: Peter Jancsary (Hrsg.): Kommunikation als Problem und –lösung, Berlin 2003, ISBN 978-3-936846-31-7.
- Band 5: Martin Lehner, Michael Gerner & Claudia Müller (Hrsg.): Transfer von Expertenwissen, Berlin 2004, ISBN 978-3-86573-049-7.
- Band 6: Heidrun Schöch (Hrsg.): Was ist Qualität?, Berlin 2005, ISBN 978-3-86573-143-2.
- Band 7: Tanja Eiselen (Hrsg.): Fehler als Innovationschance, Berlin 2006, ISBN 978-3-86573-233-0.
- Band 8: Willy Christian Kriz (Hrsg.): Planspiele für die Organisationsentwicklung, Berlin 2007, ISBN 978-3-86573-324-5.
- Band 9: Peter Jancsary/Falko E.P. Wilms (Hrsg.): Über das Dialogische, Berlin 2008, ISBN 978-3-86573-414-3.
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Wilms Falko Wilms , Alle Autoren: Drahreg01, Hhdw1, Wilms Falko Wilms