PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Stuckrelief des angeblichen "Prinzen mit der Federkrone" aus Knossos
Das Stuckrelief des angeblichen "Prinzen mit der Federkrone" aus Knossos auf Kreta ist ein wichtiger archäologischer Fund.
Details
- Bei Grabungen im Palast von Knossos kamen zu Beginn des 20. Jahrhunderts hunderte kleinteilig zerborstener Fragmente von feinem Stuckrelief zutage. Unter diesen Fundstücken fielen zwei besonders auf: Ein mit Federn geschmücktes Diadem und die Darstellung des Oberkörpers eines Mannes, dessen rechter Arm angewinkelt vor der Brust geführt ist, während der rechte Arm anscheinend ausgestreckt war.
- Die Fragmente wurden vom Archäologen Arthur Evans rekonstruiert, d.h. zusammengesetzt und ergänzt.
- Man schätzt die Entstehungszeit der Fragmente auf circa 1500 v. Chr..
- Evans deutete die Darstellung als einen Priesterkönig, der eine Prozession (die auf anderen Fragmenten dargetellt ist) anführt.
- Diese Deutung wird inzwischen von vielen Archäologen bezweifelt. Diese deuten die Figur als Gottheit, welche das Ziel der Prozession darstellte. [1]
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Literatur
- W.-D. Niemeyer: Das Stuckrelief des `Prinzen mit der Federkrone` aus Knossos und minoische Götterdarstellungen; in AM 102, 1987, S. 65-98
- J. Coulomb: Le `Prince aux Lis` de Knossos reconsidere; in BCH 103, 1979, S. 29-50
Einzelnachweise
- ↑ Ulrich Sinn: Einführung in die klassische Archäologie, C.H. Beck, München, 2000, S. 75 bis 80
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Stuckrelief des angeblichen "Prinzen mit der Federkrone" aus Knossos) vermutlich nicht.