PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Stoppuhr
Als eine Stoppuhr bezeichnet man heute in der Regel den sogenannten Chronograph zur Zeitmessung, wobei der Begriff Chronograph wörtlich als „Zeitschreiber“ übersetzt werden kann.
Es gibt verschiedene Bauformen auf dem Markt. Eine analoge Stoppuhr hat einen Sekundenzeiger, der auf Knopfdruck gestartet und angehalten werden kann.
Häufig dienen die Begriffe Stoppuhr und Chronograph auch als modischer klingende Beschreibung für Sport-Armbanduhren, die zwar eine Stoppfunktion besitzen, jedoch hauptsächlich als gewöhnliche Uhr genutzt werden.
1936 wurden bei den Olympischen Spielen erstmals die Zeiten der Skifahrer mit zwei Stoppuhren an der Start- und Ziellinie gemessen und anschließend die Fahrzeit berechnet.
Analog
Seit etwa 1800 gab es bereits Taschenuhren mit einem stoppbaren Sekundenzeiger. Durch das Stoppen wurde jedoch das gesamte Uhrwerk angehalten, so dass der Zeitraum, in dem die Uhr angehalten wurde, zur Endzeit hinzu addiert werden musste. Die Stoppuhren mussten für eine neue Messung angehalten, auf Null gestellt und dann wieder gestartet werden.
Das Patent DE-556980 von 1930 beschreibt eine Stoppuhr mit zwei Zeigern, um mehrere Zwischenzeiten zu nehmen. Bei einem sogenannten Flyback-Verfahren (dtsch: "im Flug") ist die Nullstellung jedoch ohne vorheriges Stoppen möglich; die Zwischenzeiten sind ablesbar.
Digital
1985 wurde ein DDR-Patent eingereicht, bei dem ein Taschenrechner mit der Zusatzfunktion Stoppuhr versehen war. Digitale Stoppuhren wurde seither weiterentwickelt und haben oft den Vorteil, dass Messergebnisse unmittelbar nach der Messung auch gleich ausdruckt oder in geeigneten Softwareprogrammen weiter verarbeitet werden können und meist auch über Speicherkapazitäten verfügen, um Zwischenergebnisse abzulegen.
Weblinks
- Online Stoppuhr, wenn man mal eben eine Stoppuhr am PC benötigt. Bei Betätigung der Start/Stop-Taste werden die Zwischenzeiten separat gelistet und die Gesamtzeit addiert in Tabellenform festgehalten.
- Online Stoppuhr im Vollbild
Vergleich zu Wikipedia