PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention ist eine gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Bonn. Mitglieder ihres Kuratoriums sind unter anderem Heiko Maas, Thomas de Maizière und Uwe Gerstenberg.[1]

Geschichte

Das Deutsche Forum für Kriminalprävention, kurz DFK, wurde im Jahr 2001 von der Bundesrepublik Deutschland und mehreren Bundesländern (Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, dem Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen) sowie von Wirtschafts- und Wohlfahrtsverbänden ins Leben gerufen.

Personen

Das Präsidium besteht momentan aus dem Präsidenten Heiko Maas und der Vizepräsidentin Antje Niewisch-Lennartz, ihres Zeichens Niedersächsische Justizministerin. Das Kuratorium besteht aktuell aus 61 Personen. [2]

Der Mitarbeiterstamm des DFK besteht darüber hinaus aus geschulten Sachbearbeitern, Referenten und den Verwaltungsangestellten, die temporär aus Bundesbehörden abgeordnet werden. Darunter befinden sich zum Beispiel Polizeibeamte, Juristen von Bund und Ländern und Psychologen.

Im September 2011 feierte das DFK zehnjähriges Bestehen.

Aufgaben

Das DFK widmet sich verschiedenen Maßnahmen zur Prävention von Kriminalitätsentstehung. Die Stiftung führt Fachtagungen und Symposien durch, fördert akademische Forschungsprojekte zur Ursachenanalyse und Erscheinungsformen sowie Erhebungen und Messungen zur Häufigkeit krimineller Phänomene. Das DFK gibt im Zuge dessen Empfehlungskataloge für die Politik heraus.

Profil

Die Arbeit des DFK konzentriert sich in einigen Schwerpunkten. Dies sind:

  • die Förderung von Kriminalprävention, Wissensmanagement und Evaluation,
  • Prävention durch Technik [3],
  • Networking von Städten [4]
  • Gewaltprävention an Schulen,
  • internationale Zusammenarbeit in der EUCPN (Europäisches Netzwerk für Kriminalprävention),
  • Öffentlichkeitsarbeit.

Das DFK arbeitet außerdem mit Universitäten, Jugendinstituten, dem Weissen Ring sowie der Kriminologischen Zentralstelle in Wiesbaden zusammen.

Veröffentlichungen

Das Forum publiziert Fachbücher, Zeitschriften und Broschüren, darunter das forum kriminalprävention, alle zwei Monate. Daneben werden wichtige Informationen auf der Internetseite und in einem Newsletter veröffentlicht.

Einzelnachweise