PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Orion (Sternbild)

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Sternbild Orion)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Das Sternbild Orion ist das markanteste Sternbild am nördlichen Sternhimmel während der Winterzeit. Es ist zu erkennen an drei Sternen zweiter Größe, die in etwa gleichem Abstand stehen: Sie bilden den Oriongürtel.

Das Sternbild ist in Mitteleuropa etwa von August (Morgenhimmel) bis April (Abendhimmel) zu sehen. Benannt wurde Orion nach einem mythologischen Jäger aus der Antike Griechenlands. Der zweithellste Stern ist die rötlich leuchtende Beteigeuze (α Orionis) und stellt eine Schulter dar. Die andere Schulter ist Bellatrix (γ Orionis) und zugleich der dritthellste Stern. Das Sternbild wurde bereits im babylonisch-assyrischen Verzeichnis MUL.APIN beschrieben und dort „Treuer Himmelshirte“ (SIPA.AN.NA) genannt.[1]

Hellster Stern ist Rigel (β Orionis), der einen Fuß darstellt. Nicht bei allen für das bloße menschliche sichtbaren Sternen handelt es sich tatsächlich um reine Einzelsterne. So ist der mittlere Stern des Oriongürtels Alnilam (ε Orionis) von einem Reflexionsnebel umgeben, der unter NGC 1990 im New General Catalogue verzeichnet ist. Der linke Gürtelstern Alnitak (ζ Orionis) ist ein Dreifachstern.