PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Stephen Hawking, das Universum und Gott
Bei Stephen Hawking, das Universum und Gott (Originaltitel: God and Stephen Hawking. Whose design is it anyway?) handelt es sich um ein 2011 erschienenes Buch von John Lennox. Der britische Mathematiker setzt sich darin auf rund 70 Seiten mit dem Bestseller Der große Entwurf (englisch The Grand Design) auseinander, den der Starphysiker Stephen Hawking zusammen mit Leonard Mlodinow ein halbes Jahr zuvor veröffentlichte.
Inhalt des Buches
Lennox' Gegenschrift ist wie folgt gegliedert:
- Vorwort
- Einleitung
- Kapitel 1: Die großen Fragen
- Kapitel 2: Gott oder die Naturgesetze?
- Kapitel 3: Gott oder das Multiversum?
- Kapitel 4: Der große Entwurf
- Kapitel 5: Naturwissenschaft und Rationalität
- Schluss
Gedankengang des Buches
Für den Christen Lennox ist die Auseinandersetzung mit Hawking und Mlodinow notwendig, weil diese beiden hoch angesehenen Wissenschaftskollegen vorgeben, das Universum einschließlich seines Ursprungs so erklärt zu haben, dass die Annahme eines Schöpfergotts überflüssig sei. Lennox' Buch ist ein Versuch, diesen "neuen Atheismus" zu entkräften. Hier die dazugehörigen Argumente:
- Nicht alle Aussagen sind wissenschaftliche Aussagen – auch nicht alle Aussagen von Wissenschaftlern. (Vorwort)
- Unter den Menschen gibt es solche, die an Gott glauben, und solche, die nicht an Gott glauben – auch unter den Wissenschaftlern. (Einleitung)
- Über Gott liegen nicht Religion und Wissenschaft miteinander im Streit, sondern Theismus und Atheismus – also zwei Weltanschauungen. (Einleitung)
- Wenn das Universum nicht erschaffen wurde, dann ist es entweder anders entstanden oder gar nicht entstanden.
- Wenn es gar nicht entstanden ist, dann gibt es das Universum entweder schon immer (wie Aristoteles dachte) oder es gibt überhaupt nichts.
- Hawking vertritt den Standpunkt, dass das Universum entstanden sei, ohne von Gott oder einer anderen höheren Macht erschaffen worden zu sein.
- Er vertritt den Standpunkt, das Universum sei von selbst entstanden; es habe sich selbst erzeugt. (Zitiert in Kapitel 2)
- Wenn das Universum sich selbst erzeugt hat, dann muss es existiert haben, bevor es existiert hat; also kann es sich nicht selbst erzeugt haben.
Editionen des Buches
- Verlag Lion Hudson, Oxford, 2010 (Englische Originalausgabe), ISBN-13: 978-0745955490
- Verlag SCM R.Brockhaus, 2011 (Deutsche Erstausgabe), ISBN-13: 978-3-417-26389-3