Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Stefan Lesting

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stefan Lesting (* 19. August 1985 in Bocholt, Kreis Borken im Münsterland) ist ein deutscher Digital Native. Bekannt ist er als katholischer Blogger und arbeitet als Strategy Consultant insbesondere bei verschiedenen Non-Profit-Organisationen.

Leben

Jugend und Ausbildung

Stefan Lesting wuchs in Raesfeld, einer kleinen Gemeinde in der Region Lippe-Issel-Niederrhein, und später in Rheine, einer Stadt im nörlichen Münsterland, auf.

Nach der Grundschule ging Lesting von 1996 bis 2005 zum Gymnasium. In der Oberstufe besuchte er dabei das Technische-Gymnasium der Stadt Rheine, wo er sein Abitur erlangte. Im Anschluss an die Schulzeit absolvierte Lesting den Anderer Dienst im Ausland, der Wehrersatzdienst in Deutschland anerkannt ist, in Sydney, Australien.

Berufliche Entwicklung

Nach Ableistung des Anderen Dienstes im Ausland studierte Stefan Lesting im niederländischen Ort Enschede International Business & Management Studies. Das Studium absolvierte er im Schnelldurchlauf innerhalb von 3 Jahren (Regelstudienzeit 4 Jahre) und wurde mit "cum laude" ausgezeichnet. Der Studienschwerpunkt in den Niederlanden war der Bereich Marketing. Hinzu wählte Lesting während seines Auslandssemesters in Schweden als weiteren Schwerpunkt die Strategieentwicklung. In dem abschließenden Semester ging es für Lesting ein weiteres Mal ins Ausland und so schrieb er seine Abschlussarbeit in Wien (Österreich) bei der Katholischen Jugend Wien (siehe Katholische Jugend Österreich).

Schon während des Studiums nutzte Lesting seine Erfahrungen und Expertise aus, um sich selbstständig zu machen und Organisationen bei Fragenstellungen aus dem Marketing- und Strategiebereich zu unterstützen. Nach seinem Studium hat er seine Selbstständigkeit weiter ausgebaut und berät heute insbesondere gemeinnützige Organisationen im Web 2.0-Bereich und bei Fragen der Unternehmensoptimierung.

In diesem Zusammenhang ist Stefan Lesting auch regelmäßig als Workshopleiter bei Weiterbildungsmaßnahmen als Referent tätig. Darüber hinaus tritt er ebenfalls regelmäßig auf verschiedenen Podien auf als Experte für das Thema "Kirche & Internet", so wie "Kirche & Web 2.0".


Publikationen

Blogs

Stefan Lesting ist in verschiedenen Blogs als Blogger unterwegs. Dabei greift er oftmals reale Erlebnisse auf und ordnet diese in den gesellschaftlichen Kontext ein, verbunden mit einem "Pladoyer für den nächsten Innovationsschritt". Auch in anderen Blogs kommt Lesting zu unterschiedlichen Themen zu Wort.



Gastautor


Sonstige


Weblinks


😃 Profil: Lesting, Stefan
Beruf deutscher Blogger und Strategy Consultant
Persönliche Daten
19. August 1985
Bocholt

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 89.166.167.182 angelegt am 06.09.2010 um 01:16


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.