PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Steca Elektronik GmbH

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Steca Elektronik GmbH
Unternehmensform GmbH
Gründung 1976
Unternehmenssitz Memmingen, Deutschland
Unternehmensleitung Dietmar Voigtsberger
Michael Voigtsberger
Peter Voigtsberger
Mitarbeiter 600 (2008)
Umsatz 70 Mio. EUR (2008)
Branche Elektronikdienstleistung
Solarelektronik
Batterie-Ladesysteme
Kabeltechnik
Website www.steca.com

Steca Elektronik GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen mit Hauptsitz in Memmingen und gehört zu den Top 17 unter den Electronics Manufacturing Services (EMS) Dienstleistern in Deutschland[1].

Das 1976 gegründete Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt weltweit Elektronik für Haus- und Automobiltechnik, für Industrie und Medizin, sowie für die Bereiche Solarelektronik und Batterie-Ladesysteme. Produktionsstätten in Memmingen und ein Werk in Bulgarien sowie viele Vertriebspartner und autorisierte Großhändler weltweit machen Steca zu einem international bedeutenden Unternehmen.

Als Electronics Manufacturing Services Provider (EMS) besitzt Steca eine hohe Kompetenz in der Entwicklung elektronischer Baugruppen, Qualitätssicherung, Materialwirtschaft und Logistik. Für diesen Bereich stellt Steca Elektronik für alle Lebensbereiche her.

Als Anbieter von Produkten für die Solarelektronik ist Steca in den drei Marktsegmenten Photovoltaik Netzeinspeisung, Photovoltaik Autarke Systeme und der Solarthermie tätig.

Produkte

Photovoltaik Netzeinspeisung

  • StecaGrid Wechselrichter für kleine und mittlere Anlagen (Einfamilienhäuser)
  • StecaGrid Wechselrichter für gewerbliche Anlagen (Landwirtschaft, Industrie und Freiflächen)
  • Komponenten zur Anlagenüberwachung und Datenauswertung

Photovoltaik Autarke Systeme

  • Solarladeregler
  • Sinus-Wechselrichter
  • Zubehör
  • Spannungswandler
  • Energiesparlampen
  • Solar-Kühl- / Gefriertruhe
  • Brennstoffzellen

Solarthermie

  • Solarregler
  • Solarstationen
  • Heizungsregler
  • Frischwasserregler
  • Erweiterungsmodule
  • Software
  • Monitoring
  • Zubehör

Batterie-Ladesysteme

  • Wandgeräte
  • Einbaugeräte
  • Tischgeräte
  • 19-Zoll-Geräte
  • Geräte für erhöhte Einsatzbedingungen

Chronologie

1976 Gründung als Montagebetrieb für Batterieladeanlagen, Entwicklung und Produktion von Batterie-Ladesystemen.
1980 Entwicklung zum bedeutenden professionellen Elektronikzulieferer
1990 Erweiterung um die Produktbereiche Kabeltechnik und Solarelektronik mit eigener Produktpalette
2000 Vergrößerung der Betriebsfläche für Entwicklung und Fertigung auf 10.000 m²
2005 Inbetriebnahme einens zusätzlichen Standortes in Memmingen mit 3.500 m² für Endfertigung Solarelektronik
2006 Eröffnung des Produktionsstandortes Bulgarien mit 5.000 m² Betriebsfläche
2007 Inbetriebnahme eines zusätzlichen Standortes bei Memmingen mit 3.500 m² Betriebsfläche für die Logistik und Endmontage von Elektronikbaugruppen [2]

Weblinks

www.steca.com

Einzelnachweise

  1. EMS Marktübersicht. Abgerufen am 11. März 2010.
  2. Geschichte und Entwicklung auf der Website des Unternehmens. Abgerufen am 11. März 2010.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 217.237.161.181 angelegt am 11.03.2010 um 15:30,
Alle Autoren: JARU, Woehlecke, XenonX3, Exportieren, Srvban, 217.237.161.181


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.