Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Stargate – Kommando SG-1

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Fernsehserie Stargate – Kommando SG-1 ¨(auch: Stargate SG-1 genannt) wurde von 1997 bis 2007 produziert. Obwohl die Folgen aus Kostengründen in Vancouver gefilmt wurden, gilt die Serie als US-amerikanische Produktion.

Die Handlung baut auf dem von Roland Emmerich hergestellten Spielfilm Stargate auf. Der Pilotfilm zur Folge spielt ein Jahr nach den Handlungen dieses Spielfilms.

Inhalt

Vom technologischen Standpunkt her steht das sogenannte Sternentor (“Stargate”) im Mittelpunkt der Serie. Dieser außerirdische Artifakt wurde in den 1920er Jahren in der Nähe der ägyptischen Pyramiden entdeckt, aber ansonsten zunächst nicht weiter beachtet. In den 1940er Jahren behaupteten US-Wissenschaftler, dass es sich um ein Transportmittel handeln könnte, das Menschen sekundenschnell auf fremde Planeten bringen kann. Erst in den 1990er Jahren konnten irdische Wissenschaftler eine Theorie entwickeln, wie das System funktioniert. Federführend erscheinen im Film die junge Physikerin Captain Samantha Carter und der junge Anthropologe Dr. Daniel Jackson.

Im Verlauf des Kinofilms reiste eine Spezialeinheit der US Air Force unter Führung von Colonel Jack O’Neill durch das Stargate zum Planeten Abydos. Dort herrscht der außerirdische Ra, Mitglied einer parasitenhaften Spezies namens Goa’uld über Menschen, deren Vorfahren vor Jahrtausenden aus Ägypten verschleppt wurden. O’Neills Gruppe tötet Ra. Daniel Jackson, der die Soldaten begleitet hatte, bleibt auf Abydos zurück.

In weiteren Verlauf der Fernsehserie beginnt das militärische Oberkommando Stargate Command die systematische Erkundung des Universums durch das Sternentor. Colonel O’Neill führt eine der Einsatzgruppen an. Zu O’Neills Gruppe – SG-1 – gehören Captain Carter, Daniel Jackson sowie ein außerirdischer Krieger namens Te’alc.

In den ersten Jahren der Fernsehserie geht es hauptsächlich um die Bekämpfung der Goa’uld und um die Befreiung der vielen irdischen Volksgruppen, die auf fremden Planeten versklavt sind. Später kommen neue außerirdische Bedrohungen hinzu. Am bedeutendsten sind die mechanischen Replikatoren sowie die religiös-fundamentalistischen Ori.

Aus der ursprünglichen Fernsehserie gingen auch zwei weitere Serien hervor: Stargate Atlantis und Stargate Universe. Es wurden außerdem zahlreiche Stargate-Romane veröffentlicht.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Stargate – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

[[Kategorie:PPA-Silber}}