Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Stanford-Binet-Test

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Stanford-Binet-Test (englisch Stanford–Binet Intelligence Scale) ist ein Intelligenztest, dessen erste Fassung im Jahr 1916 veröffentlicht wurde. Die neuste Fassung stammt von 2003 und ist die fünfte Revision, kurz SB5. Sie wird in der ICD-Literatur Version 9 zitiert.

Es gibt altersspezifische Testvarianten bis zum Alter von 14 Jahren, und es gibt vier Tests, von denen einer für normal begabte und drei für überdurchschnittlich begabte Erwachsene bestimmt sind. So werden Fragen zum Sinngehalt von Sprichwörtern gestellt und das Satzgedächtnis überprüft. Weitere Untersuchungsthemen sind Orientierung, Zahlengedächtnis, Gegensätze und Wiedergabe der Kernthesen eines gehörten Textes.

Geschichte

Der Stanford-Binet-Test wurde von Lewis Madison Terman als Weiterentwicklung von Alfred Binets Binet-Simon-Test herausgegeben. Hierbei spielten auch die Forschungen William Sterns eine Rolle. In der ersten Fassung gab es 30 Aufgaben. 1937 wurde eine überarbeitete Fassung von Terman und Merrill vorgestellt.

Siehe auch

Literatur

  • Carl G. Liungman: Der Intelligenzkult. Eine Kritik des Intelligenzbegriffs und der IQ-Messung. Rowohlt, Reinbek 1976, ISBN 3-499-16792-1.

Vergleich zu Wikipedia