PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Staatl. Mineralbrunnen AG

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Staatl. Mineralbrunnen AG
Unternehmensform Aktiengesellschaft
Gründung unbekannt
Unternehmenssitz Bad Brückenau, Deutschland
Unternehmensleitung *Gerd Amtstätter, [1] Aufsichtsratsvorsitzender
  • Ernst Knut Stahl, [2] stellv. Aufsichtsratvorsitzender
  • Ingo Vialon, Vorstandsvorsitzender
Mitarbeiter 65 ohne saisonale Aushilfen und Auszubildende (Konzern, Ø 2008)[3]
Umsatz 14,4 Mio. EUR (Konzern, 2008)[3]
Branche Lebensmittelindustrie
Produkte Getränke und Lohnabfüllung
Website www.badbrueckenauer.de

Die Staatl. Mineralbrunnen AG in Bad Brückenau ist ein privates Unternehmen im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen. Es produziert, vertreibt und füllt Mineralwasser, Heil-, Soda- und Kohlensäurewasser und andere alkoholfreie Getränke wie Limonaden ab. Ein Tochterunternehmen ist die Siegsdorfer Petrusquelle im oberbayerischen Landkreis Traunstein. Seit 2005 ist das Bad Brückenauer Unternehmen Lohnabfüller für die Deutsche Sinalco GmbH.

Die Staatl. Mineralbrunnen AG wird seit 1988 von der Familie von Finck kontrolliert. [4] [5]

Geschichte

Schon im 15. Jahrhundert war im Sinntal rund vier Kilometer südwestlich der Stadt Bad Brückenau ein „Sauerbrönn“, eine sauer schmeckende Quelle bekannt, deren Wasser Heilwirkung zugesprochen wurde. 1747 wurde dort unter dem Fuldaer Fürstabt Amandus von Buseck die erste Heilquelle eingefasst. 1908 wurde die Quellen als Heilquellen staatlich anerkannt.

Wasserwirtschaft

Die Staatl. Mineralbrunnen AG nutzt folgende Quellen in Bad Brückenau.

  • König Ludwig I. Quelle: Ursprünglich Stahlquelle genannt, erstmals 1747 gefasst, 1966 Bohrung auf 300 Meter Tiefe. Sehr große Schüttung von ca. 114 Litern/Minute. Wird als Bad Brückenauer Mineralwasser abgefüllt.
  • Wernarzer Quelle: Anerkannte Heilquelle. Erstmals 1747 gefasst, 60 Meter tief, Temperatur 10 °C. Ein fast kochsalz- und natriumfreier Säuerling mit Kohlensäure, sehr arm an freien mineralischen Bestandteilen. Aufgrund des Wassers der Wernarzer Quelle genießt Bad Brückenau den Ruf als Nierenheilbad Nr. 1 in Deutschland. Wird als bundesweite Versandquelle genutzt.
  • Sinnberger Quelle: Anerkannte Heilquelle. Erstmals 1749 gefasst, 50 Meter tief. Ein der Wernarzer Quelle sehr ähnlicher Säuerling mit reichlich Kohlensäure, erhöhter Mineralisation und geringem Natriumgehalt. Wird als Staatlich Bad Brückenauer Heilwasser abgefüllt. [6]

Seit 2008 wird ein preisgünstigeres Mineralwasser für Discounter mit dem Handelsnamen Schatzquelle über die OGV Mineralbrunnen GmbH - eine 100% Tochterfirma der Staatl. Mineralbrunnen AG - in Oberleichtersbach vertrieben. [7]

Weblinks

http://www.badbrueckenauer.de http://www.badbrueckenauer.de/content/files/Geschaeftsbericht2008.pdf Staatl. Mineralbrunnen AG

Einzelnachweise



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 85.179.215.112 angelegt am 12.02.2010 um 18:33,
Alle Autoren: Lady Whistler, Chokocrisp, Weissbier, Amygdala77, Lutheraner, Leit, 85.179.215.112


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.