PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
St-Pierre-St-Paul (Solignac)
Die ehemalige Abteikirche St-Pierre et St-Paul de Solignac gehört zu den interessantesten und wichtigsten Kirchenbauten des Limousin.
Geschichte
Die etwas 15 Kilometer südlich von Limoges oberhalb der Stadt Solignac (Haute-Vienne) gelegene Abtei Solignac war früher ein bedeutendes Kloster in Frankreich. Es ist eine Gründung des aus dem Limousin stammenden Heiligen Eligius (gest. um 660), der vom einfachen Goldschmied zum königlichen Münzmeister aufstieg und später unter Dagobert II. Minister und Bischof von Noyon wurde. Schon früh entwickelte sich die Abtei Solignac zu einem geistigen Zentrum des fränkischen Reiches. Prominente Geistliche wie der Heilige Hadelinus oder der Heilige Remaclus gingen aus diesem Kloster hervor. Einen vorübergehenden Niedergang brachten die mehrfachen Zerstörungen des Klosters durch die Sarazenen und Normannen im 8. und 9. Jahrhundert. Seit dem 10. Jahrhundert entwickelte sich die Abtei Solignac aber zu erneuter Blüte. Man unterhielt enge Beziehungen mit den bedeutendsten Klöstern Frankreichs wie Fleury an der Loire oder St.-Denis bei Paris. Der zunehmende Pilgerstrom brachte seit dem 11. Jahrhundert immer größere Geldmittel, so dass man schließlich nach der Wende zum 12. Jahrhundert mit einem umfangreichen Kirchenneubau beginnen konnte. Die zur selben Zeit errichteten Klostergebäude haben die Zerstörungen der nachfolgenden Jahrhunderte nicht überstanden.1388 brannten die Engländer das Kloster nieder und 1568 wüteten die Protestanten in der Abtei. Einzig die Kirche selbst überstand die wiederholten Verwüstungen weitgehend unbeschädigt. Die Klostergebäude wurden im 18. Jahrhundert zu Teil wiederhergestellt. In ihnen ist seit 1945 ein Seminar des Ordens Oblaten der Maria Immaculata untergebracht.
Literatur
- Thorsten Droste: Perigord und Atlantikküste, DuMont Kunst-Reiseführer, DuMont Buchverlag Köln, 1981, Seite 97 und 98
Andere Lexika
- PPA-Kupfer
- Bauwerk der Romanik in Nouvelle-Aquitaine
- Monument historique im Département Haute-Vienne
- Kirchengebäude im Bistum Limoges
- Peter-und-Paul-Kirche
- Kirchengebäude im Département Haute-Vienne
- Romanische Kirche
- Chorgestühl (15. Jahrhundert)
- Monument historique seit 1862
- Monument historique (Kirche)
- Solignac (Haute-Vienne)